Es gibt heute Materialien für beinahe jedes erdenkliche Einsatzgebiet. Carbonfaserverstärkter Kunststoff ist aus Bereichen wie dem Extremsport und dem Leichtbau nicht mehr wegzudenken.
Die Verwendung von Formgedächtnisstahl in der Herzchirurgie ermöglicht minimalinvasive Eingriffe zur Weitung von verengten Herzgefäßen und ist nur ein weiteres Beispiel für technologisch hochentwickelte Werkstoffe. Doch was ist mit Materialien wie Holz, Stahl, Beton oder Textil? Wie soll man sich in einer scheinbar grenzenlosen Materialvielfalt zurecht finden, wenn man nicht einmal diese altbekannten Materialien genau kennt? Diese Frage war Ausgangspunkt der Bachelorarbeit „Inspirationsquelle Material“.
Durch die intensive und kreative Auseinandersetzung mit diesen vier Basismaterialien wurden verschiedene Produktideen und -konzepte erarbeitet. Im weiteren Verlauf der Arbeit wurden die Ideen teilweise bis zum Prototypen weiterentwickelt. So konnten zwei textile Leuchten und zwei flexible Sitzmöbel entwickelt werde.
Die Stehleuchte sowie die Pendelleuchte zeichnen sich durch textiltypische Materialeigenschaften und Fertigungstechniken aus und ermöglichen sowohl eine indirekte, als auch eine direkte Beleuchtung. Die Zusammengehörigkeit der beiden Leuchten ist durch eine gemeinsame Grundidee klar zu erkennen.
Durch spezielle Einschnitte an den tragenden Teilen der beiden Sitzmöbel wird ein unerwartet hohes Maß an Flexibilität und Komfort erzeugt, was bei den Anwendern oftmals zu einem positiven Überraschungsmoment führt.
Hinterlasse einen Kommentar