Du willst Design studieren? Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2023 ist der 15. November!
Inhalt des Kurses
4. Semester
Es ist überall dabei: in der Bahn, beim Einkaufen, beim Essen. Doch nur jeder vierte Deutsche reinigt sein Smartphone regelmäßig. Wie hygienisch ist das? Welche Keime landen im Laufe eines Tages auf so einem Gerät? Das Ergebnis: Auf einem Handy tummelten sich mehr Keime als auf der Toilettentür. Nur ekelhaft oder auch gefährlich? wie werde ich sie wieder los?
Diese Fragen werden in einem Aufbau dargestellt, welcher an eine überdimensionierte Petrischale erinnert.
Der Betrachter legt sein Smartphone in diese Petrischale und wartet bis ein paar Tage vergehen - natürlich im Schnelldurchlauf- denn es dauert auch im Labor einige Tage, bis sich die Bakterien auf dem Nährboden der Petrischale ausgebreitet haben.
Währen die Zeit verstreicht kann der Betrachter die Bakterien sehen die sich an den Stellen an denen sein Smartphone liegt ausbreiten. Um nähere Informationen zu erhalten wählt der Betrachter einzelne Bakterien aus. Die Informationen Beinhalten den Namen, die Herkunft/Entdeckung die Beschreibung und die ausgehende Gefahr des Bakteriums.
Alle Bakterien lassen sich mit der Lupe vergrößern und wie verschiedene Reinigungsmethoden zeigen, inwiefern sie helfen die Bakterien
Carla Lenné, Tianheng Wei, Elisa Hasselberg
BetreuungJulia Stäbler
VeröffentlichungSommersemester 2016
TagsAufbau Petrischale Smartphone bakterien iks informativ interaktiv julia stäbler kinnect
Hinterlasse einen Kommentar