Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dem Servicetechniker einen angenehmen, koordinierten und strukturierten Arbeitsablauf bei der Wartung von Messmaschinen zu gewährleisten. Entstanden ist dabei eine Applikation für das Smartphone, welche alle wichtigsten Funktionen rund um die Wartung kompakt vereint.
Recherche
In Kooperation mit der Firma Zeiss starteten wir ein Projekt unter der offenen Aufgabenstellung „Wartung von Messmaschinen mit Hilfe von Virtual Reality“. Da wir uns allerdings nicht schon anfangs auf Virtual Reality eingrenzen wollten, um die best möglichste Lösung zu entwickeln, gestalteten wir die Aufgabenstellung lockerer und griffen nur das Thema Wartung von Messmaschinen auf. Nach einem Aufbauseminar und ersten Interviews mit Fachkräften, die uns u.a. Aufschluss über das Escalation Management, also den verschiedenen Ebenen des technischen Supports näher erläuterten, starteten wir in die Definitionsphase. Diese diente der Eingrenzung und Gliederung aller gewonnenen Erkenntnisse.
Pain Points
Durch die ausführlichen Recherchen war es uns möglich, Problemfelder rund um die Wartung von Messmaschinen herauszuarbeiten. Dabei tauchten folgende Probleme auf:
Verlust wichtiger Informationen durch in Rente gehende Techniker
Fehlende ausgebildete Techniker in CT-Ländern (Computertomographen)
Kommunikationsschwierigkeiten, z.B. durch Sprachbarriere
Mangelnde visuelle Unterstützung während des Supports
Dies ist allerdings nur ein kleiner Ausschnitt aller Erkenntnisse. Im weiteren Verlauf konzentrierten wir uns auf bestimmte Problemfelder und versuchten anhand dieser eine Leitfrage zu formulieren, welche die Umsetzung des Projektes eingrenzen sollte. Diese lautete wie folgt:
Wie schaffen wir es, für Servicetechniker der Firma Zeiss einen koordinierten und strukturierten Arbeitsablauf zu gewährleisten?
Umsetzung
Schließlich entschieden wir uns für die Entwicklung einer App-Anwendung, die bestimmte Aspekte bereits bestehender Programme, die von Servicetechnikern der Firma Zeiss verwendet werden, in vereinfachter Form umzusetzen. Hierzu erstellten wir Wireframes, die wir nach und nach vom einfachen Prototypen bis hin zum vollständig ausgearbeiteten Klickdummy weiterentwickelten. Somit enthielt unsere Anwendung:
Einsicht in die persönlichen Tickets (Arbeitsaufträge)
Techniker- und Kundentelefonbuch angepasst an Arbeitsaufträge
Möglichkeit, neue Tickets zu erstellen
Kurzberichte nach abschließen des Auftrags verfassen
Verfügbarkeit von spezifischen Hilfestellungen zum Auftrag
QR-Code Scanner für detaillierte Informationen zur Messmaschine vor Ort
Fazit
Durch unser Projekt konnte wir eine große Nutzergruppe ansprechen und einen ersten großen Schritt in Richtung Vereinfachung des Wartungsprozesses gehen. Auch wenn wir uns während der Entwicklung stark an den Bedürfnissen der Servicetechniker von Zeiss orientiert haben, ist das Projekt auch für andere Techniker aus anderen Unternehmen sinnvoll und dadurch skalierbar.
Hinterlasse einen Kommentar