Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Ausstellung und Interaktive Kommunikationssysteme
Hall of Fame der Künstlichen Intelligenz
Die Studierenden realisieren in Zusammenarbeit mit dem Bundeswettbewerb KI und dem Tübingen Artificial Intelligence Center eine virtuelle Ausstellungssituation.
Der Bundeswettbewerb KI hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, im Dialog Schüler*innen aktuelle Schlüsseltechnologien zu vermitteln: Was ist ein Algorithmus? Wie geht maschinelles Lernen? Wie funktioniert ein Chatbot? Gibt es schon künstliche Intelligenz? Zu diesem Zweck soll eine Web-App entwickelt werden, die spielerisch die vielschichtige Entwicklung der Technologien nachzeichnet, die heute landläufig unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ zusammengefasst werden.
Lehrinhalt
Grundfragen zur Vermittlung in Ausstellungsinhalten im Netz
Was ist sofort sichtbar und was kann von Nutzer entdeckt werden? Welches Verhältnis haben verschiedene mögliche Kanäle (Text/Bild Layout, Hörspiel, Erklärfilm)?
Wie wird die Bedienung eines solchen Kommunikationssystems nutzer- freundlich? Welche Sachverhalte kann Informationsgestaltung erklären? Wie entsteht daraus ein Gesamtkonzept?
Lernziel
Aufarbeitung medialer Inhalte, Einblicke in die kuratorische Praxis, interdisziplinäres Arbeiten im Spannungsfeld von Medienproduktion, Wissensvermittlung und Technologie. Erarbeiten von bedienbaren Prototypen.
Prof. Marc Guntow, Prof. Jens Döring, Benjamin Thomsen
Alan Turing & die Helden des Bletchley Parks
Das Lernspiel basiert auf der Lebensgeschichte des Kryptoanalytikers Alan Turing und schildert den spannenden Wettlauf gegen die Zeit, den Turing und sein Team von Code-Knackern während der dunkelsten Tage des Zweiten Weltkriegs lieferten.
Unser Ziel
Alle Projekte des Moduls sind dem Themenbereich des Maschinellen Lernens untergeordnet, mit einem Fokus auf die Persönlichkeiten, welche dieses Gebiet prägten. Aus einer Liste vorgegebener Themen entschieden wir uns das Lebenswerk Alan Turings und seinen Beitrag zur modernen Informatik in einem informativen Kommunikationssystem darstellen.
Alan Turing war ein britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker der zur Zeit des zweiten Weltkrieges gelebt hat. Er gilt heute als einer der einflussreichsten Theoretiker der frühen Computerentwicklung.
Konzept
Das Layout, die Wireframes und grafischen Inhalte wurden anfangs skizziert und dann in Figma umgesetzt. Komplexere Illustrationen wurden in Adobe Illustrator erstellt. Der Prototype ist in Protopie entstanden. Dieser dient zur Veranschaulichung des Ablaufs und simuliert das Scrollytelling in Aktion.
Hinweis: In der Demo am unteren Bildrand scrollen, um die Demo zu starten.
Wow! Das Spiel ist echt richtig gut gemacht!!! Total spannende, interaktive Geschichte, die von einer tollen Grafik getragen wird und noch dazu lehrreich. Ich war echt traurig, als das Spiel zu Ende war (und das lag nicht nur an Turings Schicksal).
Anonym
starke Illustrationen!
Team Turing
Vielen Dank an alle für die netten Kommentare! 🥰
@Lene danke für den Hinweis! Der Prototyp ist leider etwas buggy, Sound wird auch nicht wiedergegeben - wir hoffen er gefällt trotzdem :)
Kommentare
Anonym
Lene
Anonym
Team Turing
Chris Gackenheimer
Hinterlasse einen Kommentar