Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Prozessgestaltung 1 Mechatronik
Der Kurs wurde in diesem Semester in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Themen aufgeteilt.
Kurs B
Prozessgestaltung Mechatronik
In der Prozessgestaltung werden komplexere Systemzusammenhänge untersucht und mit gestalterischen Mitteln möglichst ganzheitlich bearbeitet. Das Verstehen und Erfahren von programmgesteuerten/-geregelten Mechaniken eröffnet ein erweitertes Feld in der Gestaltung von Produkten und Prozessen .
Aufgabe - Corona - Hürden - Erkenntnis
Üblicherweise startet der Kurs mit einer Laborwoche in der Basics der Mechatronik vermittelt/erfahren werden - diese war durch Corona nicht mehr möglich. Könnte der Kurs in einem Home-Labor stattfinden?/Auf was könnte mit minimalster Nebenwirkung verzichtet werden? Die Materialien für den normalen Kurs waren schon im Haus, doch für ein Home-Labor nicht ausreichend bzw. passend. Neue Bestellungen waren erforderlich: Lötkolben, Messgeräte, Steckboards, Bauteilen, Aktuatoren, … plötzlich Lieferschwierigkeiten - aus 4Tagen wurden 4Wochen und dann - sortieren, verpacken, versenden, zum Abholen bereitstellen. Fehlersuche an den elektronischen Schaltungen auf den Steckboards via Zoom/Kamera - brachte uns an Grenzen. Präzisere verbale Erklärungen - manchmal in Micro-Sequenzen werden notwendig - und beide Seiten erleben den Unterschied zwischen Glauben und echtem Verstehen. Dieser Aspekt -nicht völlig neu- in Anlehnung gesellschaftlicher Entwicklungen, beschäftigt mich gerade sehr - verbreitete Ergebnisorientiertheit drängt uns mehr und mehr, uns mit “Glauben” zu begnügen, für echtes Verstehen fehlt oft die Zeit/Geduld - ein riskanter Pfad an der Grenze zur Oberflächlichkeit? - ein Entkommen ist nicht in Sicht. Trotz vieler Unannehmlichkeiten und Einschränkungen - Danke Corona für den aktivierten Beobachtungsraum.
Durch einen Motor wird mithilfe eines Gummis eine Scheibe angetrieben, die wiederum mit einem Wasserschlauch verbunden ist. Dieser Wasserschlauch wird durch ein Ventil mit Wasser versorgt. Unter der Scheibe sind kreisförmig Trichter angeordnet, die durch Schläuche mit den Pflanzen verbunden sind. Durch Feuchtigkeitssensoren in jeder Pflanze wird festgestellt, welche Pflanze Wasser benötigt. Diese Information wird an das Arduinoboard und anschließend an den Motor weitergegeben. Dieser dreht dann die Scheibe auf die Position des Trichters, der mit der Pflanze verbunden ist. Darufhin geht das Ventil auf und ermöglicht den Wasserlauf.
Kommentare
Anonym
Hinterlasse einen Kommentar