Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Ausstellung und Interaktive Kommunikationssysteme
Hall of Fame der Künstlichen Intelligenz
Die Studierenden realisieren in Zusammenarbeit mit dem Bundeswettbewerb KI und dem Tübingen Artificial Intelligence Center eine virtuelle Ausstellungssituation.
Der Bundeswettbewerb KI hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, im Dialog Schüler*innen aktuelle Schlüsseltechnologien zu vermitteln: Was ist ein Algorithmus? Wie geht maschinelles Lernen? Wie funktioniert ein Chatbot? Gibt es schon künstliche Intelligenz? Zu diesem Zweck soll eine Web-App entwickelt werden, die spielerisch die vielschichtige Entwicklung der Technologien nachzeichnet, die heute landläufig unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ zusammengefasst werden.
Lehrinhalt
Grundfragen zur Vermittlung in Ausstellungsinhalten im Netz
Was ist sofort sichtbar und was kann von Nutzer entdeckt werden? Welches Verhältnis haben verschiedene mögliche Kanäle (Text/Bild Layout, Hörspiel, Erklärfilm)?
Wie wird die Bedienung eines solchen Kommunikationssystems nutzer- freundlich? Welche Sachverhalte kann Informationsgestaltung erklären? Wie entsteht daraus ein Gesamtkonzept?
Lernziel
Aufarbeitung medialer Inhalte, Einblicke in die kuratorische Praxis, interdisziplinäres Arbeiten im Spannungsfeld von Medienproduktion, Wissensvermittlung und Technologie. Erarbeiten von bedienbaren Prototypen.
Prof. Marc Guntow, Prof. Jens Döring, Benjamin Thomsen
Bilderkennung
Interaktiver Kurzfilm zum Thema Bilderkennung und Neuronale Netzwerke
Gesichtserkennung_Prototyp
Da wir ja ein interaktives Ausstellungskonzept gestalten sollten, beschäftigten wir uns auch mit der Einbindung eines tatsächlich funktionierenden Bilderkennungsprogrammes. So gut uns die Idee eines voll funktionsfähigen Prototyps auch gefiel, mussten wir doch einsehen, dass eine Vollständige Implementierung in eine Website den Rahmen des Projekt sprengen würde und uns eher einschränken würde. So verblieben wir dabei eine Aufnahme der Gesichtserkennung in faceapi.js exemplarisch weiterzuverwenden.
Interaktion
Mit unserem fertigen Konzept überlegten wir uns an welcher Stelle die Interaktionen Sinn ergeben würden. Wir entschieden uns dazu, dass der Nutzer an bestimmten Keypoints, die Aktionen bestätigen muss. Als Highlight und große Interaktion haben wir uns überlegt, dass der User selbst festlegen kann ob seine Argumente für die Überschreitung eines Schwellenwertes reichen oder nicht.
Charcter Animator
Wir begannen uns mit der Animation des Characters, vor allem mit dessen Lauf-Animation zu beschäftigen. Dazu kreierten wir zuerst eine Illustration von Benedict, die wir dann in Adobe Character Animator zum Leben erweckten. Außerdem erstellten wir Animationen in After Effects zur Erklärung von neuronalen Netzwerken.
Hinterlasse einen Kommentar