Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2023 ist der 15. November!
Inhalt des Kurses
Produktgestaltung 4
Aufgabenstellung des Kurses Wir entwickeln Innovationen und designen Produkte mit den Komponenten / Funktionen:
KABELLOS
Batterie / Akku betrieben
WLan
Solarzellen
Mini Windturbine
KEINE Muskelkraft
Sonstiges
Dabei besonders zu beachten ist:
denken Sie 3 bis 5 Jahre voraus
RECHERCHIEREN SIE NICHT !!!
entwickeln Sie 10 Ideen, die Sie und Ihre Freunde gerne nutzen würden
jede Idee ist auf einem DIN A 4 Blatt /horizontal, deutlich zu visualisieren
Sie bringen diese 10 Blätter in der 2. Woche zum Kurstermin
alle arbeiten in der ersten Woche alleine
Phantastische, verrückte und Gross-Maul-Ideen sind willkommen.
Dies ist ein gemeinsames Thema für Studierende der Produktgestaltung verschiedener Semester. Der Vergleich der Projekte und Ergebnisse aus den frühen und späteren Semestern bietet zusätzlichen Lerngewinn, Anreize und Vorbildfunktionen.
Prof. Sigmar Willnauer, Andreas Hess, Prof. Dr. habil. Jürgen Held
Bluetooth-Maus "Trooper"
Der Name “Trooper” bezeichnet im englischsprachigen Raum eine Person mit hoher Ausdauer. Die Bluetooth-Maus ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten in Beruf und Freizeit.
Das Produkt ist für Rechts- und Linkshänder geeignet. Im Entwicklungsprozess fand eine intensive Auseinandersetzung mit ergonomischen Griffhaltungen statt.
Der Aufbau besteht aus einer Ober- und Unterschale. Die Unterschale bildet ein Skelett aus Polycarbonat. Die abnehmbare Bespannung wird aus Meshgewebe realisiert, ist hautfreundlich, atmungsaktiv und handwaschbar.
Technische Anforderungen
Das Zeigegerät wird per Bluetooth verbunden. Für PCs ohne eingebautes Bluetooth-Modul ist ein steckbarer Empfänger erforderlich.
Zur Stromversorgung verfügt der Controller über einen integrierten Akku, welcher mittels eines USBC-Kabels geladen werden kann.
Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Mausfunktion wurde ein Abstand von zwei Zentimetern von Tischoberfläche zum Abtastsensor eingehalten (Systemgrenze).
Bedienkonzept
Die Funktionstasten verbergen sich unter dem Meshgewebe und werden bei Bewegung der Maus durch Beleuchtungsakzente sichtbar.
Das Bedienkonzept beinhaltet zwei Maustasten. Die Bedienweise von marktgängigen Scrollrädern wurde als ergonomisch nachteilig bewertet. Eine Maus-Tastenkombination ersetzt diese Funktion.
Kommentare
gerhard reichert
gerhard reichert
Hinterlasse einen Kommentar