Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Lean Design Project
Schwerpunkte der Interaktionsgestaltung und Internet der Dinge
Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team?
Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum?
Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Workshops mit Externen und Internen Dozierenden ergänzen das Projekt.
Lehrinhalt
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir Irren uns Empor« (Harald Lesch).
Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten.
Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Hans Kraemer, Prof. Jens Döring, Prof. Dr. Markus Weinberger, Dominik Fink, Ludwig Kannicht, Paul Käppler, Lena Fricke, Jonathan Boelz, Prof. Günther Biste
cit together
Das Projekt cit together besteht aus mehreren Konzepten, die den gesellschaftlichen Austausch fördern sollen. Die Konzepte wurden von den Studierenden im Laufe des Semesters als Prototypen getestet.
Problematik
Der Problematik von Xenophobie, Vorurteilen und Hemmschwellen in unserer Gesellschaft kann durch Bildung, Projekte des Austausches, Empathie und Projekte mit gemeinsamen Zielen vorgebeugt werden. Durch die Konzepte von cit together wird der Austausch gefördert und eine Kommunikation zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglicht. Im öffentlichen Raum findet man alle Mitglieder der Gesellschaft, weshalb sich die Konzepte ausschließlich darauf begrenzen und anpassen.
Konzept
Aufbau
Im Rahmen des Semesters wurde insbesondere das Konzept von anonymen Austausch getestet und verbessert. Dabei wurden auf dem Marienplatz in Stuttgart zwischen zwei Sesseln Trennwände aufgebaut, auf denen sich zwei Fremde mithilfe eines Fragenkataloges kennenlernen konnten. Die Aufmerksamkeit der Passanten wurde durch den Aufbau vor den Sesseln erweckt. Im ersten Schritt konnten die Besucher mithilfe von QR Codes und zwei Tablets folgenden Satz vervollständigen:
Anschließend wurde dieser Satz automatisch ausgedruckt und konnte nun an einem der zwei Gestelle aufgegangen werden. Durch die Farben und das Flattern der Papiere im Wind wurde immer mehr Aufmerksamkeit für den Aufbau erweckt. Durch einen trichterförmigen Aufbau wurden sie letztendlich zu den Sesseln geführt, wo sie an dem anonymen Austausch teilnehmen konnten.
How to…
Ausblick
Die Vision von cit together ist es, viele Konzepte innerhalb eines Stadtbildes zu realisieren und durch einheitliche Gestaltung einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Somit kann jede der Installationen ein Ort der Begegnung werden.
Prof. Hans Kraemer, Prof. Jens Döring, Prof. Dr. Markus Weinberger, Dominik Fink, Ludwig Kannicht, Paul Käppler, Lena Fricke, Jonathan Boelz, Prof. Günther Biste
Kommentare
Anonym
Hinterlasse einen Kommentar