Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Lean Design Project
Schwerpunkte der Interaktionsgestaltung und Internet der Dinge
Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team?
Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum?
Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Workshops mit Externen und Internen Dozierenden ergänzen das Projekt.
Lehrinhalt
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir Irren uns Empor« (Harald Lesch).
Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten.
Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Hans Kraemer, Prof. Jens Döring, Prof. Dr. Markus Weinberger, Dominik Fink, Ludwig Kannicht, Paul Käppler, Lena Fricke, Jonathan Boelz, Prof. Günther Biste
Co.operate
Co.operate ist eine digitale Plattform für Mitarbeiter, Filialleiter und Verkaufsleitende eines Supermarktes. Die Plattform ermöglicht einen digital nachvollziehbaren Austausch über interne Prozesse. Dieser soll hierarchie-überbrückend stattfinden können. Das aktive Miteinbeziehen der Mitarbeiter*innen in die Prozesse, führt zusätzlich zu einer Verbesserung des Arbeitsklimas und zu einer Entlastung der höheren Management-Ebene.
Unsere momentanen Helden des Alltags unterliegen meist sehr strengen konservativen Hierarchien, weshalb die Bedürfnisse der Mitarbeiter oftmals an letzter Stelle kommen. Um diese Drucksituation und Arbeitsbedingungen zu verbessern, eröffneten wir uns durch quantitativen und qualitativen User-Research im Lebensmitteleinzelhandel ein großes Potentialfeld. Dabei kristallisierten sich besonders die Bereiche Arbeitsklima, Arbeitsplanung, Kommunikation, Transparenz, sowie die Effizienz der Prozesse als besondere Problematiken heraus.
Im Rahmen einer modularen Mitarbeiter-App versuchten wir diese fünf Haupt-Findings bestmöglich abzudecken. Hierfür wurden erste Module wie ein digitales Schwarzes Brett, Chatmöglichkeiten ,Kontakte und auch ein Modul zur Arbeitszeiterfassung angedacht. Im späteren Projektverlauf gestalteten wir zwei Module weiter aus.
Schichtplan
Durch die Digitalisierung des Schichtplans lösen wir ein akutes und aktuelles Problem. Hier gibt es zwar bereits einige digitale Lösungen, jedoch werden dort die Mitarbeiter*innen selbst kaum in die Schichtplanung miteinbezogen.
Mit unserem Ansatz wollten wir den heute noch sehr analogen Prozessen im Lebensmitteleinzelhandel entgegenwirken. Der Schichtplan ist aktuell meist nur am Arbeitsplatz in Papierform einsehbar und bietet den Mitarbeitenden daher abseits des Arbeitsplatzes kaum eine Möglichkeit diesen einzusehen. Des Weiteren haben die Mitarbeiter kaum die Gelegenheit den Schichtplan mitzugestalten oder aktiv zu beeinflussen. Daher wollten wir es den Mitarbeiter ermöglichen, einzelne Teilbereiche selbständig untereinander zu organisieren und die Filialleiter somit bei der Schichtplanung zu unterstützen.
Hier der Schichtplan erklärt
Co.lab
Mitarbeitende sollen in der Zukunft, aber auch jetzt ermächtigt werden, ihren eigenen Arbeitsplatz aktiv mitzugestalten und zu verbessern. Unser Ziel hierbei war ein Raum zu schaffen, der es ermöglicht Ideen und konkrete Verbesserungsvorschläge mit seinen Kollegen zu teilen - nicht nur den Kollegen im Pausenraum, sondern allen Kollegen. Hierbei soll jeder Mitarbeitende die Chance bekommen, seine Idee einzureichen und validieren zu lassen. Unabhängig von Position, Erfahrung oder Tätigkeitsbereich hat jeder die Chance eine Idee einzureichen. Hauptsächlich sollen Probleme aus dem Alltag adressiert werden und mit konstruktiven Lösungsansätzen präsentiert werden. Durch die Filialübergreifende Vernetzung kann gemeinsam an Problemen und Lösungen gearbeitet werden um diese im Anschluss dem Unternehmen zu präsentieren. Gemeinsam können die Projekte optimiert und im besten Fall realisiert werden. Um die Werte der Demokratisierung abzubilden, haben wir vier Phasen entwickelt die jedes Projekt durchlaufen muss.
Antonia Wagner, Simon Moog, Johannes Merkt, Kim Junger
Betreuung
Prof. Hans Kraemer, Prof. Jens Döring, Prof. Dr. Markus Weinberger, Dominik Fink, Ludwig Kannicht, Paul Käppler, Lena Fricke, Jonathan Boelz, Prof. Günther Biste
Hinterlasse einen Kommentar