Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Schwerpunkte
Die Studierenden entwickeln in interdisziplinären Teams aus angehenden Designern der HfG und angehenden Ingenieuren der Hochschule Aalen Konzepte für IoT-Lösungen. Diese werden prototypisch dargestellt, um so Feedback der User einholen zu können.
Besondere Relevanz erhalten die Projekte, weil die Themen von Firmen eingebracht werden, die die Teams während des Semesters als Projektpartner begleiten.
Die Studierenden erwerben also auch Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern und in interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Mit unserer App wollen wir Laien an Unfallstellen helfen, indem schnell Informationen für die DRK Leitstelle gesammelt werden und Ersthelfer in der Umgebung informiert werden.
So ist schnell jemand mit Fachwissen vor Ort um dem Patienten zu helfen und den Laien zu entlasten.
Sicht des Laien
Ein Laie, der noch keinen Erste Hilfe Kurs abgelegt hat, findet eine verletzte Person vor. Er öffnet unsere App, die er für schnellen Zugriff auf seinen Startbildschirm gelegt hat. Dort wird er mit kurzen Fragen zur Lage des Patienten befragt. Nach der dritten Frage bekommt er die Meldung, dass nun Ersthelefer und das DRK informiert werden. Bis sich der Anruf zum DRK aufbaut, hat er die Möglichkeit weiter Fragen zu beantworten.
Sicht eines ausgebildeten Ersthelfers
Der Ersthelfer erhält eine Push Nachricht, die einen kurzen Abriss des Falls beinhaltet. Dadurch kann er entscheiden, ob er sich in der Lage fühlt Erste Hilfe zu leisten und den Fall entweder annehemn oder ablehnen. Wenn er annimmt erhält er eine Wegbeschreibung zur Unfallstelle und wird gebittet Utensilien, wie zum Beispiel einen Erste Hilfe Kasten mitzubringen. Sobald der Ersthelfer an der Unfallstelle eintrifft, hat er die Möglichkeit den Fall zu übernehmen und den Laien zu entlasten.
Sicht der Leitstelle der DRK
Sobald der Anruf zum Laien aufgebaut ist, erhält die Leitstelle die Antwort zu allen vom Laien beantworteten Fragen. Diese kann sie an die zuständigen Sanitäter weiterleiten, damit sie sich angemessen auf den Fall vorbereiten können und nicht vom Schlimmsten ausgehen müssen. Die Leitstelle kann den Laien über das Telefongespräch anweisen, beruhigen und zum Erste Hilfe leisten ermutigen.
Das Projekt ist in Kooperation mit Intuity entstanden.
Hinterlasse einen Kommentar