Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Angewandte Gestaltung
Angewandte Gestaltung
Wir machen ein Design Projekt. Mit allem, was dazu gehört. Nutzern, Workshops, externen Spezialisten, Prototypen, Testings, etc. So Lean, wie es gerade geht. Scheitern ist erwünscht und auch Fehler machen zum schnellen Lernen willkommen. In gemischten Teams entwickeln wir aus Themen Kommunikations-Produkte. Konsequent methodisch. Methodisch Konsequent.
Prof. Michael Goette, Prof. Hans Kraemer, Suhansera Goekmen
Fairchores
Klickdummy
Prototyp Fairchores
Icons
Wir wählten für unser Erscheinungsbild frische Farben. Da wir in der App mit Tags für eine gute Gliederung arbeiten, war es wichtig, dass die Farben sich alle sehr gut unterscheiden lassen. In den Icons sind diese Farben wiederzufinden.
Iconsammlung
Einführung
Beim ersten Öffnen der App werden die Funktion der Uhren, des Kalenders, der Sterne und die Möglichkeit, die Anleitungen abzuspielen, kurz erklärt.
Einführung in die App
Abteilungen
Aufgabensammlung
Anschließend werden die Familienmitglieder angegeben und farbige Tags ausgewählt. In unserem Fall Familie Morig mit Katharina, Marie, Johannes, Mama und Papa.
In der Aufgabensammlung können Aufgaben erstellt oder nachträglich geändert werden. Die Sterne können beliebig vergeben werden, da jede Aufgabe in jedem Haushalt unterschiedlich lang dauert oder mal schwerer oder leichter ist.
Hauptseite
Auf der Hauptseite findet man die aktuellen To Do’s und die Aufgaben, die nicht erledigt wurden. Uhren auf den Kalendertagen zeigen Verfallsdaten der Hausarbeiten an. Da in der Anmeldung jedem Familienmitglied eine bestimmte Farbe zugeordnet wurde, lässt sich auf einen Blick erkennen, wer welche Aufgabe erledigen muss. Durch abhacken verschwinden die Aufgaben von der To Do Liste und die Sterne werden der Person gutgeschrieben.
Monatsübersicht
In der Monatsübersicht kann die Familie durch farbige Punkte erkennen wer an einem Tag eine Aufgabe erledigt hat bzw. wann Fristen verfallen. Außerdem sieht man hier das Ranking der gesammelten Sterne. Es wurden 5 Stufen festgelegt. Pro 5 gesammelter gelber Sterne rutscht man eine Kategorie nach oben. Es gibt aber auch rote Sterne. Diese sind keine Belohnung, sondern werden für nicht rechtzeitig oder gar nicht erledigte Hausarbeiten vergeben. Sie verrechnen negativ sich mit den gelben Sternen. Das Ranking startet jeden Monat neu. Jedes Familienmitglied steht zu Beginn mit 0 Sternen in der Kategorie „Anfänger“. Somit haben „Faulpelze“ wie Johannes im nächsten Monat eine Chance ihre Aufgaben besser zu machen und fallen nicht so weit zurück, dass sie es kaum ausbessern können.
Aufgabensammlung, Hauptseite, Monatsübersicht
Zentraler Zugangspunkt
In Ergänzung zu unserer App haben wir eine Screen-Anwendung als zentralen Zugangspunkt für die ganze Familie angedacht. Dieser Bildschirm ist drahtlos mit der App synchronisiert. Dort ist der ganze Monat mit den festgelegten Fristen, dem Ranking und den zu erledigenden Aufgaben zu sehen.
Tablet als zentraler Zugangspunkt
Anleitungen
Die Anleitungen sind dazu da, den Kindern, die die Aufgaben erledigen müssen, eine Hilfestellung zu geben. Auf der Startseite der jeweiligen Aufgabe erhält man einen Überblick über die einzelnen Schritte. Ist man bereit, die Aufgabe durchzuführen, klickt man auf Anleitung starten.
Popups weisen auf weitere Erklärungen und Unterthemen hin. Durch klicken auf die “Audioanleitung wiedergeben” wird der jeweilige Schritt abgespielt. Diese funktioniert ähnlich wie die intelligente Lautsprecherfunktion Alexa. Der Nutzer kann nun einfach nach jedem erledigten Schritt „weiter“ sagen und die App wechselt zum nächsten, der ihm daraufhin ebenfalls wiedergegeben wird. Somit muss das Handy nicht zwingend in der Hand gehalten werden.
Hinterlasse einen Kommentar