Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2023 ist der 15. November!
Inhalt des Kurses
Prozessgestaltung 2
handling food
Bei dieser Aufgabenstellung sollen die Studierenden den Umgang des Menschens mit Nahrungsmitteln in Bezug auf Erzeugung, Verarbeitung undVerzehr analytisch betrachten.
Aufgrund ihrer Beobachtungen sollen Projekte entstehen, die vorteilhafteVeränderungen der jeweiligen Situationen, im Sinne der Nachhaltigkeit,weitreichender Umweltgedanken und Schutz des Individuums, beinhalten.
food loop ist ein kindgerechtes Set aus Hochbeet und Komposter für den Balkon, welches den ganzheitlichen Pflanzprozess ermöglicht. Das Set wird durch bildliche, dem Kindesalter angemessene, Informationskarten vervollständigt, welches es dem heranwachsenden Kind ermöglicht eigenständig und selbstbestimmt die unterschiedlichen Schritte zu lernen.
Um den ganzheitlichen Prozess erlebbar zu machen, muss es eine Möglichkeit geben das Gemüse selbst anzupflanzen, zu ernten und zu essen aber auch durch die Verwertung der Reste den Kreislauf zu schließen. In jedem der 4 Prozessschritte ist der Kern “beobachten und lernen” bzw. Learning by doing und wird durch zusätzliche Aktionsvorschläge unterstützt.
Der Kontext der Food Education, also die Bildung und Erziehung über Nahrungsmittel und Ernährung, hat sich über die letzten Generationen sehr stark verändert. Dies ist vor allem der Urbanisierung geschuldet. Wohnräume werden immer kleiner, die Städte bieten nur wenige Grünflächen und der Kontakt zur Natur bleibt aus. Da der Kontakt zu Mikroorganismen im Kindesalter essentiell ist, lag die Zielsetzung darin, den ganzheitlichen Prozess der Nahrungsmittelerzeugung für Kinder aktiv erlebbar zu machen und ein weitreichendes Verständnis, sowie eine Wertschätzung für Nahrungsmittel zu fördern. Um am Ursprung des Problems anzusetzen, bezieht sich Food Loop auf Kinder zwischen zwei und 8 Jahren.
Das Ganzjahresprodukt “food loop” bietet Kindern die Möglichkeit den ganzheitlichen Prozess zu erleben und im Stadtleben mit der Natur in Berührung zu kommen. Durch den Spielfaktor und das integrative Lernen wird das Interesse an dem Produkt auch in weniger aktiven Phasen aufrecht erhalten.
Hinterlasse einen Kommentar