Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Interaktive Kommunikationssysteme 1
Projektthema
Der Kurs befasst sich mit der Gestaltung und Entwicklung
einer interaktiven Anwendung im Kontext von Ausstellung,
Museum oder Messe, die Wissensgebiete verständlich
erfahrbar macht.
Inhalt des Faches Ziel ist das Kennenlernen grundlegender Zusammenhänge
innerhalb des Bereichs der Mensch-Computer-Interaktion
und der Informationsgestaltung.
Die Studenten befassen sich mit grundlegenden
Interaktionsformen und medien-spezifischen Gestaltungsproblemen,
Informationsarchitektur, Informations- und
Datenvisualisierung, Beziehung von Text, Bild und
Animation und protoypischem Umsetzen oder Simulation.
Unter Fossilien werden alle Zeugnisse früheren Lebens verstanden, sofern diese älter als 10 000 Jahre sind und somit nicht dem Holozän zuzuordnen sind. Als Holozän bezeichnet man die Epoche nach dem Ende der letzten Eiszeit, die bis heute andauert. Des Weiteren unterscheidet man Körperfossilien und Spurenfossilien. Körperfossilien sind Überreste von Organismen, also von Bakterien, Pflanzen, Tieren und natürlich auch dem Menschen. Dazu gehören Knochen, Zähne, Krallen und Eier, wobei diese chemisch unverändert vorliegen oder durch Mineralien ersetzt worden sein können. Zu den Spurenfossilien zählt alles, was Lebewesen als Spuren hinterlassen haben, wie zum Beispiel Trittspuren von Dinosauriern.
Nutzungskontext
Das Nutzungsszenario des Projekts ist eine Museumsausstellung. Die Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter.
Bedienungsweise
Um von einer der vier Fossilienarten mehr zu erfahren, muss der Nutzer eine der NFC-Figuren auf das Portal stellen. Dieses Portal liest die Figur ein und es erscheint die jeweilige Seite der Fossilienart.
die NFC-FigurenDer Aufbau. Unter dem Bildschirm befinden sich das Portal und die NFC-Figuren.
Hinterlasse einen Kommentar