Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Erscheinungsbild
Im vierten und sechsten Semester ihres Studiums bekommen die Student*innen die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Schwerpunkten, darunter auch “Transmediale Kommunikation”. Hier geht es um die Entwicklung medienübergreifender Konzepte.
Im Kurs “Erscheinungsbild” entwickeln die Student*innen ein Erscheinungsbild für eine kulturelle oder wissenschaftliche Organisation ihrer Wahl und setzen dieses in verschiedenen Medien um: in Printprodukten (Postern, Broschüren, Magazinen, Visitenkarten), in digitalen Medien (Webseiten und Apps), in der Kommunikation im Raum, in der Informationsgestaltung etc.
Primäres Lehrziel ist Erfahrung zu sammeln im Umgang mit den Gestaltungselementen, die ein Erscheinungsbild ausmachen: Neben der Wort oder Bildmarke sind dies vor allem Typografie, Farbe, Form und Bildsprache. Während dem Entwurfsprozess wird das Zusammen spiel dieser Elemente innerhalb von unterschiedlichen Anwendungen und Medien entwickelt.
Anschließend werden Regeln definiert, die ein konsistentes Erscheinungsbild gewährleisten. Es soll ein flexibler Umgang mit einem definierten visuellen Baukasten gefunden werden. Wie kann eine visuelle Klammer entstehen, die ein verbindendes Element zwischen den unter schiedlichen Medien aufzeigt aber auch einen kreativen Freiraum ermöglicht?
Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben, auf ein Leben mit einem stabilen Bildungs-/ und Gesundheitssystem. Die Realität ist leider anders, um dies zu ändern, steht sich das Kinderhilfswerk Dritte Welt e.V. für Bildung und Gesundheitsprojekte in Afrika, Asien und Südamerika ein. Mit ihren Projekten wollen sie den Kindern und Jugendlichen ein Instrument zur langfristigen Hilfe zur Selbsthilfe die Hand geben.
Im Kurs Erscheinungsbild bei Roman Heinrich haben wir das Corporate Design des Kinderhilfswerk Dritte Welt e.V. überarbeitet. Wir haben dabei ein flexibles und dynamisches Konzept entwickelt und einen Styleguide angelegt. Innerhalb diesem haben wir ein Logos entwickelt, Fonts festgelegt, eine Bildsprache definiert und Farben ausgewählt. An Hand dieser Parameter haben wir dann verschiedene Medien umgesetzt (Poster, Flyer, Visitenkarte, Briefbogen, Merchandise (Postkarten, Sticker, T-Shirt und Jutebeutel), Animation und Webseite)
Unser Konzept baut auf dem Titel der Institution “Kinderhilfswerk” auf. Dabei bilden die beiden K’s eine Klammer. Die Klammer zwischen den drei Kontinenten, zwischen Spendern und Empfänger und den Blick in die Zukunft. Um die Verbindung und den Zusammenhalt der Kontinente noch besser darzustellen, haben wir uns beim Logo dazu entschieden, diese ineinander laufen zu lassen. Beim Styleguide haben wir auf eine sehr bunte kräftige Farbpalette, viel Weißraum, Bilder als Freisteller und unserem Pfeil als Key Visual gesetzt.
Das Redesign verkörpert im Gegensatz zum aktuellen Design die Freude der Kinder, deren lebensbejahende Art, die Nähe zwischen Spender und Empfänger und die Dynamik des Vereins. Wir haben ein lautes und prägnantes Erscheinungsbild entwickelt. Es erzeugt die nötige Aufmerksamkeit in der Gesellschaft und repräsentiert deren Werte und Ziele optimal. Außerdem erreichen wir mit der Gestaltung die neue Kernzielgruppe, junge Moderne, weltoffene Gerechtigkeitsliebhaber und Weltverbesserer. Denn wenn die junge Generation angesprochen wird, können Werte wie „Hilfsbereitschaft“ „Diversität“ und „Chancengleichheit“ auch in dieser Generation gefestigt werden.
Plakate
Flyer
Spendenbrief
Geschäftspapier
Merchendaise
Merchendaise “Black Lives Matter”
Webseite
Unter folgendem Link gelangt ihr zu seinem Screen-Video der Webseite: vimeo.com/443104176
Hinterlasse einen Kommentar