Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Darstellen und Simulation
Phänomene sichtbar machen
Den Schwerpunkt in „Darstellen/Simulation“ bildet die Auseinandersetzung mit der ordnenden Beziehung von Form und Farbe. Eine inhaltliche Umgebung aus Daten zu chronologischen Phänomenen bildet dabei die thematische Grundlage. Die Datensätze werden auf exemplarische Weise und ohne Zuhilfenahme alphanumerischer Zeichen in einem visuellen Regelsystem lesbar gemacht. Dennoch erhebt die Visualisierung den Anspruch, assoziative Bezüge zum Inhalt zu schaffen und in allen Informationsschichten eindeutig lesbar zu sein. Die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten und deren Potenziale in einem interaktiven dynamischen, also zeitbasierten Medium sollen konzeptionell untersucht werden.
Im Kurzprojekt, der Darstellung eines thematischen Kalenders, wird die für das Semesterprojekt relevante Arbeitsweise und Methodik erprobt.
Für mein Kurzprojekt habe ich mich für einen Freizeitkalender Entschieden der alle Gesetzlichen Feiertage, Sonntage sowie Ferienzeiten Bundeslandübergreifend miteinander vergleichen soll.
Für mein Konzept sollte jedes Bundesland seine eigene Farbe bekommen für welches dann die Tage im Kalender markiert werden. Zusätzlich sollte eine große Sinuskurve welche die Rotation der Erde um die Sonne darstellen soll, dazu dienen die Jahreszeiten anzuzeigen damit man sehen kann welche Feiertage in der warmen Jahreszeit und welche in der kalten stattfinden.
Downsides
Leider bin ich mit meinem Kalender nicht sehr weit gekommen da ich zu beginn Schwierigkeiten hatte mein Konzept auf eine klare Struktur zu kondensieren. Dies hat dazu geführt dass ich persönlich zu wenig zeit hatte den Kalender fertig zu stellen.
Hinterlasse einen Kommentar