Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Darstellen und Simulation
Phänomene sichtbar machen
Den Schwerpunkt in „Darstellen/Simulation“ bildet die Auseinandersetzung mit der ordnenden Beziehung von Form und Farbe. Eine inhaltliche Umgebung aus Daten zu chronologischen Phänomenen bildet dabei die thematische Grundlage. Die Datensätze werden auf exemplarische Weise und ohne Zuhilfenahme alphanumerischer Zeichen in einem visuellen Regelsystem lesbar gemacht. Dennoch erhebt die Visualisierung den Anspruch, assoziative Bezüge zum Inhalt zu schaffen und in allen Informationsschichten eindeutig lesbar zu sein. Die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten und deren Potenziale in einem interaktiven dynamischen, also zeitbasierten Medium sollen konzeptionell untersucht werden.
Im Kurzprojekt, der Darstellung eines thematischen Kalenders, wird die für das Semesterprojekt relevante Arbeitsweise und Methodik erprobt.
Wissenschaftler prophezeihen für 2050 ein Szenario, in dem über die Hälfte der Menschheit 20 Tage im Jahr einer tödlichen Hitze ausgesetzt sind. Welch hohe Relevanz Klima für die junge Generation ist, wird immer wieder in Fridays for Future-Demonstrationen sichtbar.
Der Kalender zeigt eine grobe Klimaübersicht über das Jahr 2019. Er beinhaltet neben Wetterdaten wie Temperatur und Niederschlag auch wichtige Ereignisse rund um Klimademonstrationen und Klimapolitik.
Auswahl der Parameter
Die einzelnen Monate wurden radial im Uhrzeigersinn angeordnet. Der Kreis steht für einen Monat im Jahr, dessen Größe abhängig ist von der Durchschnittstemperatur des jeweiligen Monats. Die Strichstärke des Rings zeigt wie hoch der Niederschlagswert war und die jeweilige Farbe hängt mit dem Earth Overshoot Day zusammen. Dieser zeigt, nach wie vielen Monaten die Menschheit bereits alle in einem Jahr reproduzierbaren Ressourcen aufgebraucht hat. Demnach sind alle Tage bzw. Monate bis zu diesem Tag grün und ab diesem Tag alle folgenden Monate rot.
Der Earth Overshoot Day ist mit einem kleinen grünen Punkt markiert. Wichtige klimarelevante politische Ereignisse wurde ebenfalls miteingefügt und durch einen lila Strich markiert. Ereignisse durch Klimaaktivisten (wie beispielsweise Fridays for Future) wurden durch dunkelrote Striche markiert.
In einem Zukunftsszenario würden die Ressourcen für ein ganzes Jahr ausreichen. Dies wurde hinter der Darstellung eingefügt mit geringerer Transparenz.
Im Verlauf der Entwicklung des Kalenders zeigte sich die radiale Anordnung als am sinnvollsten. Zu Beginn entwickelte sich zunächst eine lineare Anordnung wie folgende.
Hinterlasse einen Kommentar