Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Produktgestaltung 2
Aufgabenstellung des Kurses Wir entwickeln Innovationen und designen Produkte mit den Komponenten / Funktionen:
KABELLOS
Batterie / Akku betrieben
WLan
Solarzellen
Mini Windturbine
KEINE Muskelkraft
Sonstiges
Dabei besonders zu beachten ist:
denken Sie 3 bis 5 Jahre voraus
RECHERCHIEREN SIE NICHT !!!
entwickeln Sie 10 Ideen, die Sie und Ihre Freunde gerne nutzen würden
jede Idee ist auf einem DIN A 4 Blatt /horizontal, deutlich zu visualisieren
Sie bringen diese 10 Blätter in der 2. Woche zum Kurstermin
alle arbeiten in der ersten Woche alleine
Phantastische, verrückte und Gross-Maul-Ideen sind willkommen.
Dies ist ein gemeinsames Thema für Studierende der Produktgestaltung verschiedener Semester. Der Vergleich der Projekte und Ergebnisse aus den frühen und späteren Semestern bietet zusätzlichen Lerngewinn, Anreize und Vorbildfunktionen.
Prof. Sigmar Willnauer, Prof. Dr. habil. Jürgen Held
Medon - Pillenspender
Medon - dein Alltagsheld
Der Pillenspender Medon wurde entwickelt, um vorallem Menschen mit Demenz und Patienten mit langzeitiger medikamentöser Behandlung den Umgang mit Medikamenten zu erleichtern.
Das Szenario: Morgends, Mittags und Abends müssen unzählige Tabletten eingenommen werden, diese jedoch wöchentlich vorzusortieren ist reinste Kniffelarbeit, kleinste Fehler können schwere Folgen tragen! Auch die rechtzeitige Einnahme soll durch den Spender erreicht werden.
Medon wurde daher auf den auf dem Markt besierten Blisterschlauch angepasst - eine Rolle an Tütchen, welche jeweils eine Dosis der nötigen Medikamente in sich trägt. Der Pillenspender wurde also dazu entwickelt, diese Blistertütchen auszugeben, dabei achtet das Gerät jedoch selbst nocheinmal genau auf die jeweils ausgegebene Dosis, sodass keinerlei Fehler unterlaufen können.
Das Gerät soll jedoch nicht nur einen Schlauch voll Medikamente abrollen, es soll auch den Menschen eine gewisse Sicherheit über ihre bisherige eingenommene Medizin geben. So kann man durch einen Sprachassistenten herausfinden, ob beispielsweise die letzte Dosis eingenommen wurde oder wann die nächste Ration eingenommen werden muss.
Das System des Medon wird automatisch vom Hausarzt aktualisiert, die Dosen werden angepasst und die neuen Blisterschläuche werden direkt nach Hause geliefert. So spart man vorallem in der Einzelbetreuung von eingeschränkten Patienten viel Zeit und eine Hilfe Zweiter wird überflüssig.
Weitere Informationen zur Funktion und dem Aufbau in der PDF (rechts).
Kommentare
Jana
Hinterlasse einen Kommentar