Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Lean Design Project
Schwerpunkte der Interaktionsgestaltung und Internet der Dinge
Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team?
Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum?
Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Workshops mit Externen und Internen Dozierenden ergänzen das Projekt.
Lehrinhalt
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir Irren uns Empor« (Harald Lesch).
Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten.
Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Hans Kraemer, Prof. Jens Döring, Prof. Dr. Markus Weinberger, Dominik Fink, Ludwig Kannicht, Paul Käppler, Lena Fricke, Jonathan Boelz, Prof. Günther Biste
PLANTERS
PLANTERS ist eine Software zur Steuerung und Überwachung einer Vertikalen Farm. Da globale Probleme wie Ressourcenknappheit, Abholzung und Umweltverschmutzung immer weiter zunehmen, machten wir es uns zur Aufgabe Vertikale Farmen mit Hilfe unseres Softwaresystems zu unterstützen.
Vertical Farming
Vertical Farming ist ein landwirtschaftliches Konzept, bei dem die Produktion vertikal in Hochhäusern oder Fabrikhallen statt findet. Dadurch wird der direkte Anbau in der Stadt ermöglicht.Es werden Transportwege, Wasser und Platz eingespart. Zusätzlich müssen keinerlei Schadstoffe, wie z.B. Pestizide eingesetzt werden. So kann eine bestmögliche Qualität der Pflanzen gewährleistet werden.
Software - System und Design
PLANTERS ist ein modulares, intuitives und intelligentes System, das große Datenmengen mit Hilfe von Sensoren überwacht. Bei Mängel oder Überdosierung reagiert das System unmittelbar und verhilft zur sofortigen Problemlösung.
KI Anwendung
Eine KI-Anwendung sorgt für optimales Pflanzenwachstum.Da die Anwendung lernt, welche Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Umgebung bestehen und diese optimal anpassen kann, wird eine stetige Verbesserung erzielt.
Cloudsystem
Die Daten verschiedener Farmen werden gesammelt und in einer Cloud gespeichert. Diese Daten helfen dabei, die KI Anwendung zu optimieren.
PLANTERS Service
Ein zusätzlicher Service von PLANTERS stellt die automatisierte Bestands- und Ressourcenüberwachung dar. Wird neue Ware benötigt, wird diese automatisch nachgeliefert. So steht das Wohl der Pflanzen stets im Vordergrund.
Prof. Hans Kraemer, Prof. Jens Döring, Prof. Dr. Markus Weinberger, Dominik Fink, Ludwig Kannicht, Paul Käppler, Lena Fricke, Jonathan Boelz, Prof. Günther Biste
Hinterlasse einen Kommentar