Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Typografische Grundlagen, KG
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Gestaltung mit Schrift. Es werden für die Lesbarkeit wichtige Parameter wie Spaltenbreite, Zeilenabstand und Laufweite erprobt. Außerdem wird die Darstellung von Schrift auf Displays mit unterschiedlichen Dimensionen und Auflösungen untersucht. Im Rahmen eines Kurzprojekts werden die Möglichkeiten der Typografie als Werkzeug zur Gliederung, Gewichtung und Strukturierung von Informationen erkundet.
Sofia Bikovskis
Als Abschlussprojekt gestalten wir ein rein typografisches Plakat zum Thema „Erfindungen und Entdeckungen“. Viele bahnbrechende Dinge – wie etwa das Penicillin – sind rein zufällig entdeckt worden. Andere Innovationen wurden gedacht und entwickelt bevor eine Umsetzung technisch überhaupt möglich war – beispielsweise der Hyperlink.
In dieser Aufgabe wurde mit Typografie experimentiert und somit gezeigt, dass Schrift nicht immer gezwungen statisch sein muss. Die „Semantik“ ist die Theorie der Bedeutung von Zeichen. So wird das Wort verstärkt und führt zu einer visuellen Erklärung/Darstellung des Inhaltes. Das Wort wird unterstützt durch die Schriftwahl, die Form des Wortes, die Schriftgröße und die Position des Wortes auf einer Fläche.
Semantische Typografie
2. Lesbarkeit
In dieser Aufgabe ging es um das Erstellen von Tabellen und Listen. Links zu sehen sind wie Zahlen und Worte innerhalb von einer Liste dargestellt sind und rechts davon zwei Varianten von Tabellen.
Lesbarkeit
3. Layout
In dem Kapitel Layout wurden Buchcover entworfen. Hierbei untersuchte man die Wichtigkeit und Hierarchie von den Bestandteilen, dem Autor, dem Titel, Untertitel und Verlag. Nach mehreren Skizzen, Klebelayouts und Entwürfen, wurde dann das Gestaltungskonzept zu einer Buchserie entwickelt. Bei dem ersten Entwurf lag der Fokus wieder auf der Diagonalen. Nur diesmal ohne schwarzes Dreieck. Die Schrift alleine sollte durch ihre Anordnung die Diagonale definieren. Das Ziel war es, trotz schräger Schriftanordnung zu zeigen, dass die Schrift nicht willkürlich platziert worden war. Bei der zweiten Serie sollte der weiße, große Halbkreis, das Wiedererkennungsmerkmal sein. Die Schriftgrößen sowie die Schriftschnitte sind auf allen Büchern gleich.
Um weitere Eindrücke und genauere Beschreibungen zu den Aufgaben zu sehen geht es unter dem Button “Zur PDF” zu meiner gesamten Dokumentation.
Hinterlasse einen Kommentar