Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Programmiertes Entwerfen 2
Visualisierungen helfen uns, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu verstehen.
Die Student*innen haben in diesem Kurs im zweiten Semester die Aufgabe, einen Zeitablauf mit Formen und Farben darzustellen. Das Thema ist dabei frei wählbar. Nach einer Recherchephase beginnt ein umfangreicher, iterativer Entwurfsprozess. Verschiedenste visuelle Codierungen der Parameter des Datensatzes werden skizziert und die Vor- und Nachteile der Varianten abgewogen und argumentiert.
Das Ergebnis ist ein Plakat mit einer Visualisierung, die rein grafisch funktioniert und ohne Beschriftung auskommen muss, sowie eine Webseite, auf der die Visualisierung interaktiv und animiert erfahrbar gemacht wird.
Die Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch ist keine leichte. In der Gesellschaft als auch in der Politik ist er stark umstritten, denn hier steht die Entscheidungsfreiheit der Frau dem Schutz des ungeborenen Kindes gegenüber.
Welcher Beweggrund führt also eine Frau dazu, sich für einen Abbruch zu entscheiden? Und in welchem Familienstand befindet sich die Frau zum Zeitpunkt dieser Entscheidung?
In unserer Datenvisualisierung beschäftigen wir uns mit diesen Fragen genauer.
Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland im Jahr 2019
Die Datenvisualisierung als Plakat
Die Grafik stellt die Häufigkeit der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland im Jahr 2019 dar. Die geschwungene Kurve ist in 40 Striche aufgeteilt, von denen jeder eine einzelne Schwangerschafts-
woche darstellt. Die Länge des Striches zeigt die Anzahl der vorgenommenen Abbrüche in der jeweiligen Woche.
Die drei Kreise sind die Gesamtzahl der Schwangerschaftsabbrüche aufgeteilt in Trimester. Jedes Trimester umfasst drei Monate, also jeweils zwölf Schwangerschaftswochen.
Der äußere Ring der jeweiligen Trimesters steht für den Beweggrund der Mutter zu einem Schwangerschaftsabbruch. Bei den dargestellten Beweggründen handelt es sich um die medizinische Indikation, eine Beratungsregelung und die kriminologische Indikation.
Der innere Kreis weißt auf den Familienstand der Mutter hin. Unterschieden wird hierbei zwischen ledig, verheiratet, verwitwet und geschieden.
Hinterlasse einen Kommentar