Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Interface Design
Projektthema
User Research, Konzept, Entwürfe und Prototyp für eine Benutzer- und erlebniszentrierte Software unter Berücksichtigung eines vorgegeben Themengebiet wie z.B. Gesundheit, Organisation, Produktivität, etc. und unter Einbezug von nutzerzentrierten Gestaltungsmethoden.
Inhalt des Faches
Die Studierenden erlangen methodische und analytische Fähigkeiten für die konzeptionelle Entwicklung und Gestaltung nutzerzentrierter Software. Mithilfe von Methoden zur Nutzerforschung wie z.B. User Journeys, Experten- und Konsumentenbefragungen oder Stakeholdermaps, werden Anforderungen für die spätere Software analysiert und divergente Nutzergruppen definiert. Durch die Anwendung von Designmethoden wird ein iterativer Gestaltungsprozess durchlaufen. Während des Prozesses wird unter Zunahme von unterschiedlich ausgearbeiteten Prototypen die Interaktionskonzepte auf Benutzbarkeit und Usability getestet.
In unserem Projekt beschäftigten wir uns mit der Frage, wie wir Wohnungslosenheime bei ihrer Arbeit unterstützen können. Dabei bekamen wir Unterstützung vom St. Elisabeth, dem Wohnungslosenheim in Schwäbisch Gmünd.
Gemeinsam erarbeiteten wir ein Konzept, dass den Arbeitsalltag der Haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter erleichtern sollte, um ihnen mehr Zeit für ihre soziale Arbeit zu schaffen. Unsere App shelter. vereinfacht den Austausch der Mitarbeiter und unterstützt sie bei den gängigsten Arbeitsprozessen. So können neue Bewohner mit dem vereinfachten Formular schnell und ohne bürokratischen Aufwand registriert werden und den entsprechenden Übernachtungsplätzen zugewiesen werden. Tools wie To-Do-Listen, Kalender, Schichtplan und die Notizfunktion helfen einen Überblick über alle Prozesse und anstehende Aufgaben zu behalten. shelter. geht auf die einzelnen Bedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeiter ein. Je nach Schicht und Position werden unterschiedliche Informationen gefiltert und weitergeleitet. Das flexible System von shelter. lässt sich auch leicht auf andere Wohnungslosenheime und soziale Einrichtungen übertragen. Mithilfe der App erfolgt der Austausch zwischen den Mitarbeitern automatisch und jeder ist über die wichtigsten Veränderungen informiert. Dadurch übernimmt die App vor allem Aufgaben, die im Normalfall viel Zeit fressen würden und bietet so wieder mehr Zeit, um die Bewohner bei ihrem Weg zurück in einen geregelten Alltag zu unterstützen.
Bildquellen im Video:
Bild: Personalausweis Vorderseite + Rückseite
Quelle: Stadtverwaltung Jessen CC
Bild: Biometrisches Passbild München
Quelle: Photogenika, CC BY Photogenika München
Bild: Passbild
Quelle: Fotostudio am Ostbahnhof, CC BY Photogenika
Kommentare
Anonym
Hinterlasse einen Kommentar