Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Zweidimensionales Gestalten 2
Projektthema
Farbe – Form. Licht – Wirkung.
Aufgabe ist die Entwicklung eines Körpers als Assoziation zu einer Farbe des tertiären Farbkreises. Analyse des Körpers und seiner Eigenschaft unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Einteilung in fünf Uhrzeiten und den daraus resultierenden Licht-Einfallswinkeln. Darstellung der Licht-Schatten-Wirkung. Umsetzung einer grafischen Darstellung des Körpers. Im ersten Schritt mit Hilfe eines Render-Programms. Überprüfung/Analyse dieser Darstellung auf Richtigkeit und gegebenenfalls Überarbeitung mit Hilfe eines Zeichenprogramms. Im zweiten Schritt die Umsetzung der Licht-Schatten-Wirkung mittels Fotografie an der im Modellbau erstellten Form.
Als Fazit ist die Form und eine Eindeutigkeit der Beziehung zu seiner Farbe zu beschreiben. Eine Analyse der Unterschiede zwischen Rendering zur Fotografie ist wünschenswert. Da aber die Möglichkeit der Nutzung eines Fotostudios auf Grund aktueller Ereignisse erschwert wurde nicht zwingend.
Inhalt des Faches
Vermittlung der methodischen Vorgehensweise von der Aufgabenanalyse und Ideenfindung bis zur weiteren Umsetzung mit Hilfe geeigneter Computerprogramme. Dazu gehören eine zwei- und dreidimensionale Darstellung eines Körpers sowie die Gestaltung eines Flyers mit Hilfe des Erlernens und der Anwendung typografischer und bildhafter Gestaltungsparameter für die Umsetzung eines Layouts.
Welches Gefühl vermittelt für Sie die Farbe Sonnengelb?
Wenn Sonnengelb eine Form wäre, wie würden Sie ihre Grundzüge beschreiben?
Welche Assoziationen verbinden Sie mit der Farbe Gelb?
Mit all diesen Fragen befasste man sich am Anfang des Eintauchens in die Farbe HKS 5. Die Emotionen, die diese Farbe in uns auslöst, sind durchgehend positiv zu bewerten. Das einfachste und alltäglichste Beispiel für Sonnengelb ist das Licht selbst. Scheint die Sonne, sind wir automatisch gleich fröhlicher.
Um unseren Weg durch die Farbe zur Form eine Richtung zu geben haben wir uns die zwei passendsten Adjektive ausgesucht. Diese sind leicht und strahlend. Das Adjektiv strahlend kann verbunden werden mit der Sonne und leicht kann Assoziationen mit dem Aufbau von Blütenblättern und den sanften Lichtstrahlen erwecken.
Leicht und Strahlend
Die Form wirkt in ihrer Gesamtästhetik wie ein fließendes Band, dass sich zu einer Kugel formt. Die Kugelform wurde gewählt, da das natürliche Vorkommen der Farbe in der Sonne (leuchtender Planet), dem Inneren einer Blüte u.ä. immer als rund erkannt wird. Die Assoziation mit dem Band verbildlicht die Kraft der Farbe und verleiht ihr betonte Kanten.
Die ausführliche Entwicklung ist dem PDF zu entnehmen.
Hinterlasse einen Kommentar