Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Dreidimensionales Gestalten 1
Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Aufgabenstellung bei diesem
Projekt war, ein spannendes Objekt zu gestalten, welches einen Spalt von 40cm überbrückt, aus so wenig Material besteht wie nötig, eine Stahlkugel (25mm, 100g) trägt, nicht fest mit dem Untergund verbunden ist und in Einzelteile komprimierbar ist.
Zum Anfang setzte ich mich grundsätzlich mit möglichen Konstruktionen auseinander und gestaltete die Konstruktion im weiteren Prozess aus.
Im Endmodell ist die Konstruktion aus drei Rohren gefertigt, wobei die beiden Äußeren nach innen hin offen sind und auf das Mittlere gesteckt werdend. Dadurch ist die Drehachse in die Form integriert aber immer noch als Achse zu erkennen. Zum anderen sind die beiden Äußeren Elemente aus Aluminium gefertigt und das innere aus Kunststoff.
Hinterlasse einen Kommentar