Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Lean Design Project
Schwerpunkte der Interaktionsgestaltung und Internet der Dinge
Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team?
Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum?
Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Workshops mit Externen und Internen Dozierenden ergänzen das Projekt.
Lehrinhalt
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir Irren uns Empor« (Harald Lesch).
Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten.
Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Hans Kraemer, Prof. Jens Döring, Prof. Dr. Markus Weinberger, Dominik Fink, Ludwig Kannicht, Paul Käppler, Lena Fricke, Jonathan Boelz, Prof. Günther Biste
Spielen für einen guten Zweck
Spenden leicht gemacht
In unserem Projekt beschäftigen wir uns mit der Motivationssteigerung bei Spendenprozessen, insbesondere bei jungen Menschen im Alter zwischen 18-29 Jahren.
In ausführlichen Recherchen und Interviews konnten wir herausfinden, dass den größten Spendenanteil in Deutschland die Altersgruppe ab 70 Jahren ausmacht. Ihre Spendenbeteiligung liegt bei über 50%. Die geringste Spendenbeteiligung mit nur 5,5% bilden die 18-29 jährigen. Da dies nur ein sehr geringer Prozentanteil ist, möchten wir diesen steigern und einen Anstieg dieser Altersgruppe im Bereich Spenden ermöglichen.
Werfen wir zuvor einen Blick auf die Gründe der geringen Spendenbeteiligung. Dazu gehören zum einen, dass junge Menschen aufgrund von einer Ausbildung oder Studium nur wenig Geld besitzen, welches sie nicht für Spendenzwecke ausgeben möchten. Zum anderen tragen auch gemeinnützige Organisationen dazu negativ bei, da sie ihren Spendern nicht die nötige Transparenz gewähren, wie das gespendete Geld verwendet wird. Zudem führen komplizierte und zeitaufwendige Anmeldeformulare häufig zum Desinteresse junger Spender.
Mit unserer Lösung, einem Spenden-Quiz für das Smartphone, möchten wir den negativen Faktoren entgegenwirken und so junge Menschen auf das Thema aufmerksam machen und mit Spaß zum Spenden animieren.
Unsere App bietet die Möglichkeit in Quizrunden gegen zufällige Gegner oder seine Freunde anzutreten und sich in spannenden Fragen gegen seinen Mitspieler zu behaupten. Die Besonderheit dabei ist, dass jede neu angefangene Runde einen virtuellen Einsatz von zwei Tickets kostet. Wenn nicht genug Tickets vorhanden sind, können diese im Shop durch das Anschauen von Werbung oder dem Kauf von günstigen Ticketpaketen erworben werden. Der Erlös des Kaufs wird an eine Hilfsorganisation gespendet.
Quiz starten - Fragen beantworten - Gewinnen. So einfach kann Spenden sein.
Präferierte Organisationen und personalisierte Vorschläge
Im Hauptmenü kann der Nutzer nicht nur eine neue Quizrunde starten. Er bekommt, basierend aus Suchverläufen, Vorschläge weiterer Organisationen, die interessant für den Nutzer sein können. Zudem kann man bereits favorisierte Organisationen präferieren, d.h. dass die präferierte Organisation ebenfalls im Hauptmenü zu sehen ist. Mit dieser Funktion werden weitere Erlöse an die ausgewählte Organisation gehen und man muss sich in künftigen Bezahlvorgängen nicht mit der Wahl einer Organisation quälen.
Unterstützung kleiner und lokaler Organisationen
Wir unterstützen kleinere, wie auch lokale Hilfsorganisationen und Vereine zu einem größeren Bekanntheitsgrad. Aktiviert man in seiner Favoritenübersicht die Option “Zufallsorganisation”, werden künftige Erlöse von Käufen an eine zufällige lokale Organisation gespendet. Welches Hilfswerk unterstützt wurde, kann der Nutzer direkt nach seinem Kauf einsehen.
Direktspenden und Datenschutz
Da uns Datenschutz wichtig ist, bieten wir neben der direkten Eingabe von Zahlungsdaten die Option, über SMS zu spenden. Ohne Eingabe von Zahlungsdaten wird hier der zu spendende Betrag einfach über den Mobilfunkvertrag bei der nächsten Rechnung abgezogen. Zudem muss der Nutzer nicht immer auf unsere festgelegten Ticketpakete zurückgreifen, sondern kann jederzeit freie Spendenbeträge an eine Organisation seiner Wahl tätigen. Dies kann der Nutzer über den “Spenden”-Button im Infobeitrag der zu spendenden Organisation vollziehen.
Spielen in Echtzeit gegen Freunde
Wartezeiten beim Matchmaking werden bei uns vermieden, da wir ausschließlich zufällige Gegner und Freunde in direkter Bereitschaft anzeigen. Somit können beide Spieler direkt ein Spiel starten ohne Zeitverlust. Während des Spiels ist Zeit ein wichtiger Faktor, denn je schneller man eine Frage beantwortet, desto mehr Punkte erhält man. Wer schließlich das Rennen gemacht hat, erfährt man unmittelbar nach dem Quiz. Der Gewinner bekommt hierbei seinen Einsatz zurück und muss kein Geld in weitere Tickets investieren. Der Verlierer dieser Runde verliert seinen Einsatz.
Aaron Eichler, Michelle Bauch, Alexander Roth, Patrick Deringer
Betreuung
Prof. Hans Kraemer, Prof. Jens Döring, Prof. Dr. Markus Weinberger, Dominik Fink, Ludwig Kannicht, Paul Käppler, Lena Fricke, Jonathan Boelz, Prof. Günther Biste
Kommentare
Anonym
Anonym
Hinterlasse einen Kommentar