Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2023 ist der 15. November!
Inhalt des Kurses
Programmiertes Entwerfen 2
Visualisierungen helfen uns, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu verstehen.
Die Student*innen haben in diesem Kurs im zweiten Semester die Aufgabe, einen Zeitablauf mit Formen und Farben darzustellen. Das Thema ist dabei frei wählbar. Nach einer Recherchephase beginnt ein umfangreicher, iterativer Entwurfsprozess. Verschiedenste visuelle Codierungen der Parameter des Datensatzes werden skizziert und die Vor- und Nachteile der Varianten abgewogen und argumentiert.
Das Ergebnis ist ein Plakat mit einer Visualisierung, die rein grafisch funktioniert und ohne Beschriftung auskommen muss, sowie eine Webseite, auf der die Visualisierung interaktiv und animiert erfahrbar gemacht wird.
Wir leben hier auf einem weitestgehend demokratischen und vergleichsweise hochentwickelten Kontinent. Unsere Lebensstandards steigen stetig. Doch man muss gar nicht weit zurückblicken, um zu merken, dass diese Entwicklungen hin zur Demokratie auch in den letzten Jahrzehnten nicht immer problemlos verliefen und einige Fragen aufwerfen.
Ab wann gilt ein Land als demokratisch und wie misst man Demokratie überhaupt? Hängen Parameter wie das Pro-Kopf-Einkommen, die Lebenserwartung, die Bildung und die Anzahl der Kinder pro Frau damit zusammen? Wie beeinflussen sich diese Faktoren gegenseitig?
Um diese Fragen zu beantworten, untersuchten wir ausgewählte Länder auf die oben genannten Parameter über einen Zeitraum von 50 Jahren. Daraus entstand eine Datenvisualisierung als Plakat und eine zugehörige interaktive Website. Unseren Gestaltungsprozess haben wir in Form einer Dokumentation festgehalten.
Hinterlasse einen Kommentar