Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Dreidimensionales Gestalten 2
Zentrales Thema dieses Kurses ist die Produktsprache. Diskutiert werden die relevanten Theorien zur Produktsemantik und die Übertragung verschiedener Prinzipien in die gestalterische Praxis. Aspekte wie die Wichtigkeit des kulturellen Hintergrundes der Benutzer/Betrachter, sowie der Interpretation der Objekte auf der persönlichen und soziologischen Ebene werden diskutiert und analysiert.
Die Semesteraufgabe besteht darin, unter Berücksichtigung erlernter Prinzipien der Theorie der Produktsprache einen Behälter zu entwerfen, bei dem produktsprachliche Funktionen zweier unterschiedlicher Produktwelten erfüllt werden.
Die Studierenden arbeiten zu zweit. Sie präsentieren ihre Ergebnisse mit Hilfe einer geeigneten Darstellungsmethode und geben eine Dokumentation ihrer Entwurfsprozesse ab.
Aufgabenstellung
Unter Berücksichtigung erlernter Prinzipien der Theorie der Produktsprache
wird ein Behälter entworfen, bei dem produktsprachliche Funktionen zweier
unterschiedlicher Produktwelten erfüllt werden.
trayva - eine Vase aus den Bereichen Medizin und Wohnzimmer
Unser Ziel war es von Anfang an zwei Bereiche zu wählen,
die größtmögliche Produktsemantische Unterschiede aufweisen.
Dadurch entwickelt sich ein neues Produkt mit der Essenz aus beiden Produktwelten.
Unsere Wahl fiel auf die beiden Bereiche Wohnzimmer und Medizin.
In der Recherche erfolgte die Spezialisierung auf die beiden Behältnisse
Medizinisches Tray und Vasen im Bereich Wohnzimmer.
Die für uns größte Herausforderung lag darin die Produkt-sprachlich sehr
unterschiedlichen Bereiche Wohnzimmer und Medizin zu einem
harmonischen Endprodukt zu vereinen. Uns war es wichtig nur die Essenzen
der beiden Bereiche in unser finales Produkt Einfliesen zu lassen um ein
ehrliches und unaufdringliches Produkt zu gestalten.
Kommentare
Hans
Me a Eurrle
Hinterlasse einen Kommentar