Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Darstellen und Simulation
Phänomene sichtbar machen
Den Schwerpunkt in „Darstellen/Simulation“ bildet die Auseinandersetzung mit der ordnenden Beziehung von Form und Farbe. Eine inhaltliche Umgebung aus Daten zu chronologischen Phänomenen bildet dabei die thematische Grundlage. Die Datensätze werden auf exemplarische Weise und ohne Zuhilfenahme alphanumerischer Zeichen in einem visuellen Regelsystem lesbar gemacht. Dennoch erhebt die Visualisierung den Anspruch, assoziative Bezüge zum Inhalt zu schaffen und in allen Informationsschichten eindeutig lesbar zu sein. Die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten und deren Potenziale in einem interaktiven dynamischen, also zeitbasierten Medium sollen konzeptionell untersucht werden.
Im Kurzprojekt, der Darstellung eines thematischen Kalenders, wird die für das Semesterprojekt relevante Arbeitsweise und Methodik erprobt.
Nach dem Zusammenschluss unserer Projektgruppe entschieden wir uns nach Daten aus dem Bereich der Verkehrsüberwachung zu recherchieren. In diesem Themenbereich sind valide, frei verfügbare und lückenlose Datensätze vorhanden. So begab sich jedes Teammitglied auf die Suche nach Statistiken und wir fassten unsere Ergebnisse zusammen. Wir entschlossen uns das Thema “Verkehrsunfälle in Deutschland” näher anzusehen. Die verfügbaren Datensätze boten uns eine Vielzahl an Parametern. Wir entschlossen uns einen Zeitraum von 20 Jahren darzustellen, 1999-2018. Hierfür standen uns monatliche Zahlen zur Verfügung, was uns eine jährliche sowie monatliche Betrachtung ermöglichte.
Hinterlasse einen Kommentar