Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2023 ist der 15. November!
Inhalt des Kurses
Darstellen und Simulation
Phänomene sichtbar machen
Den Schwerpunkt in „Darstellen/Simulation“ bildet die Auseinandersetzung mit der ordnenden Beziehung von Form und Farbe. Eine inhaltliche Umgebung aus Daten zu chronologischen Phänomenen bildet dabei die thematische Grundlage. Die Datensätze werden auf exemplarische Weise und ohne Zuhilfenahme alphanumerischer Zeichen in einem visuellen Regelsystem lesbar gemacht. Dennoch erhebt die Visualisierung den Anspruch, assoziative Bezüge zum Inhalt zu schaffen und in allen Informationsschichten eindeutig lesbar zu sein. Die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten und deren Potenziale in einem interaktiven dynamischen, also zeitbasierten Medium sollen konzeptionell untersucht werden.
Im Kurzprojekt, der Darstellung eines thematischen Kalenders, wird die für das Semesterprojekt relevante Arbeitsweise und Methodik erprobt.
Die Windenergie ist tragende Säule der Energiewende. Sie hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und leistet heute einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. Kurz- bis mittelfristig bietet die Windenergie das wirtschaftlichste Ausbaupotenzial unter den erneuerbaren Energien.
Wir wollten uns die Eigendynamik vom Wind näher anschauen, ohne wissenschaftlichen Anspruch den Wind für den Betrachter greifbar und nachvollziehbar machen.
Plakat
Legende
Wahl der Parameter
Für die Wahl der Parameter einigten wir uns zunächst ganz schlicht auf die Berücksichtigung der Windstärke und des Windgrades. Diese Parameter schienen uns als sinnhaft zu kombinieren, da sie sich gegenseitig teilweise beeinflussen und gut zusammen visualisieren lassen. Ein weiterer Parameter ist der Standort, an dem die Winddaten gemessen wurden. Dies macht vor allem im Hinblick auf einen Vergleich Sinn, um die Städte besser zu unterscheiden und die Daten besser deuten zu können.
Farbwahl
Zuvor hatten wir auch verschiedene Farbvarianten mit schwarzem Hintergrund ausprobiert. Das Problem hierbei war häufig, dass die Farbe sehr grell und stark sein musste, um sich von dem schwarzen Hintergrund abheben zu können. Da die grellen und starken farben nicht mit dem Thema Wind übereinstimmen, entschieden wir uns, diese Farbpaletten zu verwerfen.
Hinterlasse einen Kommentar