Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Typografie / Bild / Layout 2
Alltags-Gegenstand
Ein Alltags-Gegenstand ist Ausgangspunkt der Semesterarbeit. Am Beispiel eines Objektes soll ein typografisches und experimentelles Gestaltungskonzept entwickelt werden, das visuell die Gesichte, Materialität, Funktion, Herstellung etc. aufgreift und interpretiert. Als Ergebnis soll ein Magazin und eine dazugehörige digitale Anwendung entstehen.
Es sollen redaktionelle Strukturen untersucht werden (Mikro- und Makrotypografie, Textgestaltung und -hierarchien, Auszeichnungen, Bildunterschriften etc.) In das Konzept der Broschüre sollen sowohl formale Aspekte (Satzspiegel, Schriftwahl etc.), wie physische Aspekte (Papierwahl, Bindung) einfließen. Die Fotografie dazu ist ein dokumentierendes Mittel und kann metaphorisch und assoziativ gedacht werden.
Für unsere Projektarbeit in Typografie und Fotografie einigten wir uns auf das Schwerpunktthema “Buch” als Alltagsgegenstand. Das Buch ist in den verschiedensten Formen in allen Alters- und Sozialschichten in nahezu jedem Haushalt zu finden; es ist ein Gegenstand, der auch für uns als Gestalter eine enorme Wichtigkeit hat und selbst in unserem digitalen Zeitalter kaum wegzudenken ist. Unser großes Interesse lag darin, uns sowohl in historischer als auch in industrieller Hinsicht mit der Entstehung von Büchern auseinandersetzen. Nach der Fertigstellung wurde das Magazin gedruckt und mit einer Magazinbroschur gebunden.
In der Spalte rechts findet ihr den Link “zur PDF”.
Für die Umsetzung unseres Projekts besuchten wir die Spezialdruckerei Imberger in Stuttgart, in welcher wir zahlreiche Eindrücke sammeln konnten. Die Druckerei war unter Anderem mit über 600.000 Goldfolienprägungen maßgeblich am Her-stellungsprozess der goldenen Jahrhundertbibel beteiligt. Ein Interview mit dem Geschäftsführer und intensive Einblicke in die Räumlichkeiten und den Arbeitsalltag bildeten die Grundlage für einen umfangreichen, spannenden Magazincontent. Auch fotografisch blieben hier keine Wünsche offen.
Basierend auf unserem Printprojekt wurde im Kurs Medientechnik ein Onlineauftritt entwickelt, der die Inhalte des Magazins in digitaler Form wiedergibt. Bei der Umsetzung entschieden wir uns für eine klassische Scrolldown-Page, um direkt aufeinanderfolgend einen Komplettüberblick über die Inhalte zu haben und durch das Scrollverhalten der Seite auch Spannung und Interesse beim User zu erzeugen. Die Website setzt sich zusammen aus einem Wechselspiel von verschiedenen Bildern und Bildstilen, wie sie im Magazin bereits vorkommen, sowie Ausschnitten aus dem Textinhalt des Magazins. Die Umsetzung erfolgte rein HTML/CSS-basiert.
Hinterlasse einen Kommentar