Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Darstellen und Simulation
Phänomene sichtbar machen
Den Schwerpunkt in „Darstellen/Simulation“ bildet die Auseinandersetzung mit der ordnenden Beziehung von Form und Farbe. Eine inhaltliche Umgebung aus Daten zu chronologischen Phänomenen bildet dabei die thematische Grundlage. Die Datensätze werden auf exemplarische Weise und ohne Zuhilfenahme alphanumerischer Zeichen in einem visuellen Regelsystem lesbar gemacht. Dennoch erhebt die Visualisierung den Anspruch, assoziative Bezüge zum Inhalt zu schaffen und in allen Informationsschichten eindeutig lesbar zu sein. Die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten und deren Potenziale in einem interaktiven dynamischen, also zeitbasierten Medium sollen konzeptionell untersucht werden.
Im Kurzprojekt, der Darstellung eines thematischen Kalenders, wird die für das Semesterprojekt relevante Arbeitsweise und Methodik erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe.
Eine entwickelte chronologische Ordnung des Inhaltes macht es dem Betrachter möglich die Darstellung zu „lesen“. Eine zeitbasierte und interaktive Steuerungsoption der Inhaltsstruktur schafft eine Vielzahl weiterer Zugangs- und Vergleichsoptionen.
Bei der Themenauswahl spielt die Relevanz des Themas sowie die Vergleichbarkeit der Daten eine wichtige Rolle. Durch Variantenbildung und spielerisches Experimentieren mit Form und Farbe entwickelten wir ein Konzept, dass sich auf die geometrischen Formen beschränkt aber unser Thema Wasserkrisen vermittelt.
Wir entschieden uns dafür, das Thema Wasserkrisen zu visualisieren: Insgesamt sind 2/3 der Erde mit Wasser bedeckt, insgesamt 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser. Davon bestehen allerdings 96,5 Prozent aus Salzwasser. Nur 35 Millionen Kubikkilometer auf der Erde sind Süßwasser, das entspricht 3,5 Prozent der weltweiten Wasserreserven.
Ein Großteil davon ist allerdings Gletscherwasser der Arktis oder tiefliegendes Grundwasser. Zugänglich für uns Menschen sind nur 0,7 Prozent. Mit ein Grund warum 2010 das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser zu einem Menschenrecht erklärt wurde.
Beim Thema Wasserkrisen und der endlichen Resource Wasser sahen wir die Möglichkeit eine abstrakte Formsprache und Farbenpalette nutzen zu können.
Das Thema stellte uns zu Anfang auf eine harte Probe, da die Datensätze zwar zahlreich, aber nicht gut sortiert waren und die Dokumentation einiger Länder und Jahre komplett fehlte. Zudem fanden wir heraus, dass Daten oft eher verschwiegen als veröffentlich werden, da Wasser eine Resource ist, die auch politische und kapitalistische Beweg- und Hintergründe beinhaltet. Nach langer Recherche und der Umstrukturierung unserer zu betrachtenden Aspekte, erreichten wir, dass unsere Datensätze immer umfangreicher und komplexer wurden. So stellten wir sicher, dass unsere Visualisierung auf einem breiten Datensatz basiert.
Details zur Visualisierung
Für unser Thema mussten wir nun Parameter festlegen, die in einer sinnvollen Visualisierung auftauchen.
Wir entschieden uns den Wasserverbrauch der einzelnen Länder darzustellen und diesen gleichzeitig in die drei Bereiche Haushalt, Industrie und Landwirtschaft zu unterteilen, um die Diskrepanz des Verbrauchs der einzelnen Sektoren deutlich zu machen. Zudem sollte ein zeitlicher und geografischer Parameter die Extreme zwischen den Daten zeigen. Uns war gleich zu Anfang klar die Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika (BRICS) zu zeichnen, da Analysten schätzen, dass diese fünf Länder bis 2050 die dominantesten Wirtschaften sein werden. Die BRICS Länder repräsentieren schon heute zusammen etwa 42% der Bevölkerung, 23% des BIP, 30% des Territoriums und 18% des Welthandels. Und hier fanden wir auch die extremsten Werte.
Unsere Daten haben wir von der Seite Our World in Data und der Datenbank Aquastat
Wir haben im Laufe der Ausarbeitung eine umfangreiche Datenbank auf Google Sheets aufgebaut und uns die Werte die wir in unserer Visualisierung verwenden, durch die Formel Funktion von Sheets errechnet.
Unsere Parameter:
die Jahre 1996 bis 2015 (zeitlicher Parameter)
Bevölkerung der BRICS Länder dieser Jahre (geographischer Parameter)
Prozentualer Anteil der Bevölkerung der Zugang zu Wasser hat
Prozentualer totaler Wasserverbrauch auf der Basis von 2015
Die Bereiche Haushalt, Industrie und Landwirtschaft (wirtschaftlicher Parameter)
Kommentare
hochschularchiv
Hinterlasse einen Kommentar