Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Programmiertes Entwerfen 2
Visualisierungen helfen uns, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu verstehen.
Die Student*innen haben in diesem Kurs im zweiten Semester die Aufgabe, einen Zeitablauf mit Formen und Farben darzustellen. Das Thema ist dabei frei wählbar. Nach einer Recherchephase beginnt ein umfangreicher, iterativer Entwurfsprozess. Verschiedenste visuelle Codierungen der Parameter des Datensatzes werden skizziert und die Vor- und Nachteile der Varianten abgewogen und argumentiert.
Das Ergebnis ist ein Plakat mit einer Visualisierung, die rein grafisch funktioniert und ohne Beschriftung auskommen muss, sowie eine Webseite, auf der die Visualisierung interaktiv und animiert erfahrbar gemacht wird.
Das Zwitschern der Vögel im Garten kündigt von Tag zu Tag den Sonnenaufgang an. Fröhlich springen sie umher, auf der Suche nach Nahrung. Vogelhäuschen werden im Winter mit Kernen, Nüssen und allem anderen, was das Vogelherz begehrt, prall gefüllt. Doch all diese Szenen werden mit der Zeit immer weniger. Das Zwitschern wird leiser und die Vogelhäuschen werden leerer. Warum das Aufkommen der Vögel immer knapper, das Artensterben ein immer größeres Problem wird und die Gärten in Baden-Württemberg bald schon vogelfrei sein könnten, damit haben wir uns in dieser Arbeit beschäftigt.
Jeder Parameter bildet ein Zugvogel ab. Die unterschiedlichen Farben der einzelnen Kreise kennzeichnen den Bestand des Monats. Bei dem bestandsstärksten Monat sind zusätzliche Parameter verankert, die verdeutlichen, ob die jeweilige Art gefährdet bzw. ungefährdet ist und ob die Art ein Kurz- oder Langstreckenzieher ist. Im Gesamtbild ergibt sich ein Vogelschwarm.
Die Website haben wir optisch an unser Plakat angepasst, vom Inhalt allerdings etwas abgeändert. Aufgrund des Digitalen Formats entschieden wir uns dazu, das digitale System auf einen Parameter zu reduzieren. So repräsentiert nun jeder Punkt eine Vogelart. Durch einen Mouseover Effekt, lässt sich leicht ein Überblick über die behandelten Vögel schaffen. Per Mausklick kann man sich genauere Informationen zu den einzelnen Arten anschauen. In der Großansicht der einzelnen Vogelarten, sieht man an den Bildschirmrändern Anschnitte der nächsten bzw. vorherigen Kreise . Diese führen einen per Mausklick direkt zu den nächsten Vogelarten, sodass es nicht nötig ist, immer wieder zur Startseite zurück zu kehren. Am unteren Rand des Bildschirms findet man eine Navigationsleiste, die einen, durch Mausklick auf den mittleren Kreis zurück zur Startseite führt, durch Mausklick auf den linken Kreis zu der Ansicht unseres Ergebnis des Printprodukts, und durch Mausklick auf den rechten Kreis zu unserer Dokumentation des Projekts führt.
Hinterlasse einen Kommentar