Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2023 ist der 15. November!
Inhalt des Kurses
Darstellen, IG – Interaction Mapping
Die Nutzung eines vermeintlich simplen digitalen Produkts wird von Studierenden dokumentiert.
Die äußere Form eines Interaction Mappings ermöglicht die schnelle Erfassung einzelner Bedienschritte, Probleme und auch erste Erkenntnisse. Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse kleinster Interaktionen für einen erfolgreichen Designprozess näher gebracht. Durch die visuell möglichst klare Aufbereitung des Mappings werden Layout-Grundlagen vermittelt.
Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist
Thingiverse
Aufgabenstellung:
Aufgabe war es, den First use – sprich das erste Benutzen eines Produktes
(in diesem Fall einer Webseite) anhand der Mimik,
den Gedanken und den Aktionen einer anderen Person zu analysieren
und chronologisch angeordnet darzustellen..
Prozess:
Da unser Semester weiterhin komplett remote stattfand,
trafen sich jeweils 2 Kommilitonen/Kommilitoninnen über Zoom,
um die Verwendung der App/Webseite aufzunehmen. Wichtig war dabei, dass die Person,
die das Produkt benutzte jegliche Gedanken laut ausspricht (think aloud Methode).
Jede zweier Gruppe bekam ein eigenes digitales Produkt und eine zugehörige Aufgabe
zugeteilt. Bei Hannah und mir war es die Webseite “Thingiverse”,
auf welcher User einen großen Katalog an frei zugänglichen
3D - Druckvorlagen durchstöbern können. Hannah musste in ihrem First use
nach einer Vorlage suchen, die möglichst schnell drucken sollte.
Natürlich gab es bei jeder Aufgabe einen Haken.
In unserem Fall gab es keinerlei Filter, um die benötigte Druckzeit anzuzeigen.
Im Anschluss wurde ein knappes Interview durchgeführt
und in den darauffolgenden Tagen das entstandene Video analysiert.
Die besuchten Screens der Webseite wurden als Wireframe nachgestellt,
doing, saying und thinking des Users herausgearbeitet
und darauf basierend eine Art “Mood curve” angelegt.
Interaktionen mit der Webseite wurden dargestellt und Schlüsselmomente hervorgehoben.
Endprodukt
Das Ergebnis dieser Arbeit war eine horizontal scrollende Timeline, welche den Ablauf der Verwendung leicht verdaulich darstellen soll.
Für eine bessere Ansicht in einem neuen Tab öffnen,
Hinterlasse einen Kommentar