Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2023 ist der 15. November!
Inhalt des Kurses
Grundlagen Entwurf – Wunschwecker
Die Studierenden bearbeiten ihr erstes Designprojekt im Schnelldurchlauf. Dazu gestalten sie einen Wecker, der auf die Bedürfnisse einer bestimmten Person zugeschnitten ist und lernen in Workshops grundlegende Entwurfswerkzeuge.
Dieser Kurs deckt alle Phasen eines Gestaltungsprojekts in Kurzform ab und gibt einen Ausblick auf die in den Folgesemestern relevanten Fachrichtungen Interface Design, Application Design und Invention Design. Darüber hinaus dient er dazu, den Studierenden schon früh ein Erfolgserlebnis und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln.
Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist
Wake me up - Wunschwecker
Allgemein
Die Aufgabe des Wunsch-Wecker-Workshops war es, einen idealen Wecker, angepasst an die Bedürfnisse unseres Testnutzers zu entwerfen. Der Wecker sollte alle gewünschten Funktionen, einer/m uns zugeteilten Kommiliton*in, vereinen.
Nutzeranforderungen
Meine Nutzerin Tanja, Studentin, wird aktuell durch ihren Handywecker geweckt. Zusätzlich nutzt sie die Vibration ihrer Apple Watch und zeitweise auch das Philips Hue Lichtsystem.
Tanjas Wünsche an ihren idealen Wecker waren daher vielseitig. Sie beinhalteten unter anderem, dass alles Wichtige für den Tag (Termine, To-dos, Nachrichten) direkt beim Aufstehen auf einen Blick ersichtlich ist, der Wecker mit Geräten wie z. B. der Apple Watch, Philips Hue oder auch mit der Kaffeemaschine gekoppelt werden kann oder auch, dass das Smartphone mit Hilfe von Wireless Charging geladen werden kann.
Wake me up
Das Resultat des Workshops war das Wecksystem “Wake me up“. Das Wecksystem besteht zum einen aus der Handyapp, sowie einem gekoppelten, aufstellbaren Wecker, der als Lichtquelle und als Dashboard fungiert.
Zwei Komponentensystem “Wake me up”
Der physische Wecker besitzt ein Dashboard, auf dem Tanja morgens alle Termine und To-dos auf einen Blick sehen kann. Dieses Dashboard lässt sich über die dazugehörige App individuell anpassen. So kann man beispielsweise durch Wischen auf dem Metall vom Dashboard auf die reine Zeitanzeige wechseln.
Die Lichtleiste hinter dem Glas dient morgens als natürliches Wecksystem und durch leichte Berührungen auf der Oberseite des Weckers, als Lichtquelle in der Nacht.
Auf der freien Fläche hinter der Lichtleiste ist das Wireless Charing mit dem Handy möglich. Um von der Schlummerfunktion gebrauch zu machen, wischt man beim Weckerklingeln über den physischen Wecker. Der Walnussholzknopf an der Weckerrückseite fungiert als An-/ Ausknopf.
Die Interaktionen mit dem Wecker lassen sich beliebig in der App anpassen.
Alle weiteren Funktionen, wie das Einstellen des Weckers, das Wählen der Schlummerzeit, den Weckerton, Dashboardeinstellungen etc. lassen sich ebenfalls über die App konfigurieren.
Kommentare
Alina
Hinterlasse einen Kommentar