Der Video-Kommunikationsdienst ooVoo verbindet kostenlos bis zu sechs Teilnehmer. Mit Freunden oder Kollegen Video-Konferenzen abhalten, Video-Botschaften und Daten an Kontakte versenden, währenddessen mit dem Chat-Messenger sofort Nachrichten austauschen und kostenpflichtig ins Festnetzt zu telefonieren.
Um zu erkennen wo wir mit unseren Lösungen ansetzen können, erstellten wir eine Informationsarchitektur, in der veranschaulicht wird welche Funktionen auf welcher Ebene liegt und wie sie miteinander verknüpft sind.
Anschließend haben wir die Applikation auf ihre Bedienbarkeit getestet und fanden die Schwächen des Programmes schnell heraus. Des Weiteren setzten wir durch Card-Sorting unsere Hauptfunktionen fest um eine besser Struktur zu schaffen.
Zielsetzung
Um eine genaue Zielsetzung zu ermöglichen, befassten wir uns mit der Persona, verglichen ähnliche Programme miteinander und bildeten ein Moodboard. Mit diesen Impulsen legten wir fest, dass sich unsere Applikation von Skype abheben soll, Konferenzgespräche mit Video-Übertragung möglich sind, Funktionen vom Kontakt ausgehen, Hauptfunktionen im Mittelpunkt stehen und dadurch den User nicht zu überfordern.
Konkurrenzprodukte
Skype und Wengo sind direkte Konkurrenzprodukte zu ooVoo mit dem Unterschied, dass ooVoo Telefon- und Videokonferenzen gleichzeitig mit bis zu 6 Kontakten ermöglicht.
Hinterlasse einen Kommentar