Wissen erspielen - Digitale Arbeitsumgebung für die Unterstufe
Das Konzept sieht eine digitale, interaktive Arbeitsumgebung für Lehrende und Lernende der Unterstufe vor. Ergebnis ist ein ganzheitliches Hard- und Softwaresystem, welches dem Lehrer eine einfache und kreative Unterrichtsvorbereitung sowie Handhabung und dem Schüler einen anschaulichen und prägnanten Unterricht ermöglicht.
Die Arbeitsumgebung besteht aus einem großen Wanddisplay als Präsentationsmedium, einem Doppel-Screen-Tablet als Basis sowie einer Sammlung an fünf digitalen Werkzeugen.
Die fünf Werkzeuge sollen es möglich machen, Unterrichtsinhalte anschaulich und spannend zu gestalten. Mit Kamera oder Mikrofon lassen sich die visuelle und auditive Umgebung einbeziehen. Mit der Lupe hat man die Möglichkeit, gesammelte Objekte detaillierter zu erforschen und Dinge sichtbar zu machen die sonst nicht zu sehen sind. Drei Displaywürfel sollen beim Sortieren, Kombinieren oder Ordnen helfen. Als akkurates Eingabemedium für das Heft dient der Stift.
Die Software auf dem digitalen Heft unterteilt sich grob in drei Hauptbereiche. In dem privaten Bereich am rechten Rand befinden sich individuelle Inhalte des Schülers wie Stundenplan, eine Reihe von Applikationen und der Setzkasten, welcher als Datenpool fungiert.
Im Kommunikationsbereich am linken Rand findet die Klassenkorrespondenz zwischen Lehrer und Schülern statt. Das so gestaltete Postfach ermöglicht das Verschicken von Unterrichtseinheiten, dem Anhängen von Hausaufgaben oder dem Einsammeln von bearbeitetem Material.
Im Arbeitsbereich, vollflächig im Hintergrund, werden zuvor verteilte Aufgaben bearbeitet. Zusätzlich befindet sich hier eine Chronik die alle Aufgaben beinhaltet die jemals geöffnet wurden. Über eine Freitextsuche wird die Zeitleiste gefiltert.
Die umgesetzten Anwendungsfälle/Aufgabenabläufe zeigen exemplarisch wie mit der Arbeitsumgebung umgegangen werden kann.
Hinterlasse einen Kommentar