Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2023 ist der 15. November!
Inhalt des Kurses
Grundlagen Entwurf
Projektthema
Die Studierenden bearbeiten ihr erstes Designprojekt im Schnelldurchlauf. Dazu gestalten sie einen Wecker, der auf die Bedürfnisse einer bestimmten Person zugeschnitten ist und lernen in einer Serie von Workshops grundlegende Entwurfswerkzeuge.
Zielsetzung
Dieser Kurs deckt alle Phasen eines Gestaltungsprojekts in Kurzform ab und gibt einen Ausblick auf die in den Folgesemestern relevanten Fachrichtungen Interface Design, Application Design und Invention Design. Darüber hinaus dient er dazu, den Studierenden schon früh ein Erfolgserlebnis und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln.
Mario Rieker, Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist
Wecker - Sarah
Ziel des Projekts ist es einen Wecker für eine zufällig bestimmte Kommilitonin zu gestalten. Dabei liegt der Fokus darauf, die Bedürfnisse der Nutzerin zu erforschen und gezielt auf diese einzugehen. Eine ständige Absprache mit der Nutzerin parallel zum Gestalten der App entsteht.
Bedürfnisse der Nutzerin
Um die Bedürfnisse der Nutzerin zu klären, werden immer wieder Interviews mit ihr geführt. Die Fragen der Interviews beziehen sich auf ihren aktuellen Wecker und inwiefern dieser ihren Wünschen entspricht, ihre
Abend- und Morgenroutine und ihr Schlafverhalten. Später werden auch Vorlieben an Farb- und Formsprache besprochen.
Von den Antworten lässt sich ableiten, dass sie am liebsten durch beruhigende, leise Geräusche geweckt wird. Da sie einen leichten Schlaf hat ist sie meist bereits vor ihrem Wecker wach und benötigt ihn
somit, um ein entspanntes Annähern an das Aufwachen zu erreichen. Passend dazu wacht sie gerne zu heller werdendem Licht auf, das sie in den Tag führt. Sie benötigt keinen Snooze-Button, weil sie direkt beim ersten Klingeln aufwacht. Die Uhrzeit zum Wecken variiert hauptsächlich zwischen zwei Situationen: dem Wochenende und dem Studium unter der Woche. Am Wochenende benutzt sie keinen Wecker und während
dem Studium wacht sie immer um 07:50 Uhr auf. Falls sie einmal einen Termin hat soll es trotzdem die Möglichkeit geben eine Uhrzeit einzustellen. Wichtig ist ihr, dass der Wecker sich auf dem Handy befindet, damit sie keine zusätzlichen Geräte in ihrem Zimmer hat und schnell darauf zugreifen kann. Zuletzt spielte auch die Information, dass sie nach dem Aufwachen einen Tee trinkt eine Rolle.
Beschreibung der App
In der Weckerapp, kann man nach dem Treffen einer Wahl von heller werdendem Licht, lauter werdende Naturgeräuschen und dem Aktivieren eines Wasserkochers geweckt werden. Außerdem besteht die Wahl zur Aktivierung einer Wochenend-Funktion (ohne Wecker), einer Studium-Funktion (Wecker um 07:50 Uhr) und einer Funktion zum Einrichten eines individuellen Termins.
Bei dem Stil der App wird das Thema der Naturverbundenheit, das auch schon in der Geräuschkulisse auftaucht, unterstrichen. Es sollte also in der Farblichkeit, Schrift, den Symbolen und der Formsprache, das entspannte, ruhige, naturgebundene Aufwachen widerspiegeln.
Hinterlasse einen Kommentar