Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Darstellen, IG – Interaction Mapping
Interaction Mapping
Projektthema
Die Nutzung eines vermeintlich simplen digitalen Produkts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form eines Interaction Mappings ermöglicht die schnelle Erfassung einzelner Bedienschritte, Probleme und auch erste Erkenntnisse. Sogenannte “Moments of Truth” markieren besonders aussagekräftige Momente während der Bedienung.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von kleinsten Interaktionen für einen erfolgreichen Designprozess näher gebracht. Gleichzeitig werden durch die visuell möglichst klare Aufbereitung des Mappings Layout-Grundlagen vermittelt.
Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist, Mario Rieker
Interaction Mapping - PlantSnap
Allgemeines
Das Ziel eines Interaction Mappings liegt darin, dass die gesammelten Daten des First Use in Relation zueinander graphisch dargestellt werden. Dadurch wird das Erkennen und Verstehen komplexer Zusammenhänge und Ursachen erleichtert.
Der First Use wird aufgenommen, um später genau zu sehen, ob und wo das getestete Produkt Lücken aufweist. Dabei wird auf jedes Feedback des Nutzers geachtet: Was wird gesagt (laut gedacht), die Mimik oder was raubt eventuell Zeit. Alles Anhaltspunkte, die ein unvoreingenommenes Feedback ergeben.
Information
Das zu testende Produkt ist PlantSnap. PlantSnap ist eine auf Fotos basierende Anwendung für die Bestimmung von Pflanzen. Die App vergleicht das Foto mit einer Datenbank aus mehr als 600.000 Pflanzen. Die Liste der Pflanzen wird regelmäßig aktualisiert.
Aufgabe
Die Aufagbe ist es, drei Fotos von Pflanzen aufzunehemen und sie mit Hilfe von PlantSnap zu bestimmen.
Ein wichtiges Element ist der “Moment of Truth”. Dieser beschreibt ein Schlüsselmoment in der Nutzung des Produkts und kann ein positives, wie auch negatives Erlebnis markieren. Der First Use kann auch mehrere dieser Momente aufweisen. Markante Schwankungen in der Feelings-Kurve (am unteren Ende auf dem Interaction Mapping), lassen häufig auf einen Moment of Truth schließen, da an dieser Stelle ein Ereignis den Nutzer sehr positiv/negativ gestimmt hat. Genau an diesen Punkten kann man ansetzen, um aus Positivem zu lernen und das Negative zu verbessern.
Hinterlasse einen Kommentar