Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester 2025 / 26 ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Erscheinungsbild
In diesem Kurs entwickeln die Student*innen ein Erscheinungsbild für eine kulturelle oder politische Organisation, definieren die gestalterischen Elemente und Regeln für ein flexibles System und wenden dies in verschiedenen Medien an.
Im vierten und sechsten Semester ihres Studiums bekommen die Student*innen die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Schwerpunkten, darunter auch “Transmediale Kommunikation”. Hier geht es um die Entwicklung medienübergreifender Konzepte.
Im Kurs “Erscheinungsbild” entwickeln die Student*innen ein Erscheinungsbild für eine kulturelle oder politische Organisation ihrer Wahl und setzen dieses in verschiedenen Medien um: in Printprodukten (Postern, Broschüren, Magazinen, Visitenkarten), in digitalen Medien (Webseiten, Social Media und Apps), in der Kommunikation im Raum, in der Informationsgestaltung etc.
Primäres Lehrziel ist es, Erfahrung im Umgang mit den Gestaltungselementen zu sammeln, die ein Erscheinungsbild ausmachen: neben der Wort- oder Bildmarke sind dies vor allem Typografie, Farbe, Form und Bildsprache. Während dem Entwurfsprozess wird das Zusammenspiel dieser Elemente in unterschiedlichen Anwendungen und Medien untersucht und entwickelt.
Anschliessend soll ein modulares, parametrisches aber trotzdem konsistentes System mit einfachen Regeln definiert werden. Die Flexibilität und Vielseitigkeit dieses visuellen Baukastens soll mit Prototypen demonstriert werden. Wie kann eine identitätsstiftende visuelle Klammer entstehen, die ein verbindendes Element zwischen den unterschiedlichen Medien bildet, aber auch einen kreativen Freiraum ermöglicht?
Unsere Plakate waren ausschlaggebendes Medium für alle weiteren gestalteten Inhalte. Das Grundprinzip sind dabei verschiedene Muster in unterschiedlichen Größen, die in einem aufgebrochenen Raster angeordnet sind. Das Raster ist gleichzeitig Sinnbild für Transparenz und Offenheit – Leitmotive der Messe Leipzig. Um es nicht allzu bunt werden zu lassen, haben wir von unserer insgesamt sieben Farben immer nur vier Farben in Kombination verwendet. Jede Veranstaltung hat dabei eine unterschiedliche Hintergrundfarbe und Musteranordnung, um eine klare visuelle Abgrezung zu schaffen.
In der Imagebroschüre wird die Messe Leipzig als Institution portraitiert. Inhalt sind ihre Grundsätze und Leitmotive, sowie Fakten und Wisseneswertes, wie zum Beispiel die geschichtlichen Entwicklung oder die Positionierung der Messe auf dem Weltmarkt. Auch hier basiert die Neugestaltung der Inhalte auf unseren Farben und Mustern, um die Messe und ihre Kernwerte repräsentativ zu visualisieren.
Sieben Hallen, sieben Farben. Die Messe Leipzig besteht aus insgesamt sieben abgrenzbaren Räumlichkeiten. Den fünf klassichen Messehallen, sowie der Glashalle und dem Kongresszentrum CCI. Jeder Halle wir durch eine designierte Farbe repräsentiert. Mit ergänzenden Piktogrammen nutzen wir unsere Farben so als Orientierungssystem innerhalb des Messegeländes.
Für die Besucher*innen haben wir mehrere Produkte gestaltet, die sie auch nach dem Messebesuch verwenden können z.B. in Form eines Feuerzeuges oder einem Jutebeutel. Bei dem Jutebeutel haben wir viele Varianten von Farben und Aufdrucken gestaltet, um für jeden etwas passendes dabei zu haben.
Neben dem tragbarem Merch dienen Billboards oder die Leipziger Straßenbahn als Werbung nach Außen, um die Messe über das Messegelände hinauszutragen und für kommende Veranstaltungen und Events zu werben.
Auf der Startseite der Messe Leipzig findet man die wichtigsten Inhalte auf einen Blick: Einen Ausschnitt des Veranstaltungskalenders, die aktuellen News zu bevorstehenden Events, Impressionen und ein Überblick über das Messegelände. Zusätzlich haben wir den Veranstaltungskalender auf einer Unterseite ausgestaltet, wo man die bevorstehenden Messen und Events filtern und entdecken kann.