Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist der 15. Mai!
Inhalt des Kurses
Darstellen – Interaction Mapping
Die Nutzung eines vermeintlich simplen digitalen Produkts wird von Studierenden dokumentiert.
Die äußere Form eines Interaction Mappings ermöglicht die schnelle Erfassung einzelner Bedienschritte, Probleme und auch erste Erkenntnisse. Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse kleinster Interaktionen für einen erfolgreichen Designprozess näher gebracht. Durch die visuell möglichst klare Aufbereitung des Mappings werden Layout-Grundlagen vermittelt.
Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist, Johanna Wellnitz
Pulsoximeter
Aufgabenstellung
Die Aufgabe war es, den First Use eines Gerätes grafisch ausgestaltet in inDesign festzuhalten. Ich bekam ein Pulsoximeter zugewiesen und durfte Sandys First Use des Geräts festhalten. Sie sollte den Blutsauerstoffgehalt von sich selbst messen.
Filmen
Zum Filmen trafen wir uns bei mir zuhause. Dort stellte ich mehrere Kameras auf und nahm mein Handy in die Hand, um alles festzuhalten. Ich gab Sandy das Gerät in die Hand und bat sie, alles auszusprechen, was sie gerade denkt und fühlt.
Nach knappen 3 Minuten war die Aufgabe erfüllt und wir gingen fließend in ein Interview über, in dem ich sie fragte, wie sie sich gefühlt hat, und ich sie um Erläuterungen bat.
Transkribtion
Nach dem Filmen musste das Video geschnitten und transkribiert werden. Im Gegensatz zum Schneiden war die Transkription sehr aufwändig, da nicht nur Gesagtes, sondern auch Gedachtes erschlossen und Handlungen aufgeschrieben werden mussten. Da ich Sandys Gedanken nicht lesen kann, habe ich sie ein paar Tage später zu einem weiteren Interview eingeladen, wo wir nochmal alles durchgingen und sie mir ihren Denkprozess erläuterte und ich ihre Emotionen dazu festhalten konnte.
Entwurf
Zuerst begann ich ein grobes Layout in Miro zu skizzieren. Ich wollte eine Brücke darstellen, und den Blick gut leiten. In Miro stieß ich allerdings schnell an meine Grenzen und wechselte zu inDesign und Illustrator. Ich zerlegte die Aufgabe in einzelne Komponenten. Wie sieht ein normaler Textabsatz aus? Welche Schriftart? Welche Farben verwende ich? Brauche ich Illustrationen und wenn ja, welche? Brauche ich noch weitere Gestaltungselemente?
Endergebnis
Das Ergebnis war ein mit Illustrationen versehenes Mapping, was ich in den Druck geben konnte. Die Emotionskurve wollte ich mit einem Herzschlag verbinden, weil sowohl das Pulsoximeter als auch Emotionen etwas mit dem Herz zutun haben. Ich skizzierte das Gerät selbst für alle einzelnen Abschnitte. Ich entwarf Cards, auf denen das Gesagte, das Getane und das Gedachte geschrieben steht. Zudem gab ich auf der linken Seite einen Überblick über das Gerät und die Userin selbst und schrieb auf der rechten Seite einen wichtigen Ausschnitt aus dem zweiten Interview sowie ein Fazit ihrer- und meinerseits auf.
Das Mapping sieht ja mal richtig gut aus! Wie so eins von den Professionellen Plakaten die man im Wartezimmer einer Arztpraxis sieht oder so ein Spreadsheet im Magazin!
Kommentare
Ronja
Hinterlasse einen Kommentar