Du willst Design studieren?Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2025 ist der 15. November!
Inhalt des Kurses
Iconic Micromobility
“Der Kurs wurde in diesem Semester in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Themen aufgeteilt - PG4 Kurs A, Betreuung durch Andreas Hess”
Ikonische Stadtmobilität
Urbane Mobilität ist im Wandel. Private Anbieter und Kommunen testen eine Vielzahl von Systemen, unter anderem Mikromobilitätskonzepte wie E-scooter Verleihsysteme. Der tatsächliche Nutzen und Wert dieser Systeme, als Baustein für die Mobilität in Städten, ist dabei noch nicht klar. Aktuell werden sie von der Bevölkerung sehr unterschiedlich wahrgenommen, entweder als echte Mobilitätsalternative, als Spass- bzw. Touristenattraktion, oder als grundsätzlich störend bzw. Verschandelung der Innenstädte.
Erste Städte wie Montreal ziehen sich aus den Konzepten wieder zurück. Mangelnde Akzeptanz hat dabei häufig zu tun mit: Konflikten in der Verkehrsführung, der nicht geklärten Parksituation, Fehlverhalten von Nutzern, der Verwendung von technisch anmutenden Standartprodukten und einer mangelnden Individualität bzw. Emotionalität der Produkte, welche sich häufig nur auf die Farbgebung beschränkt. Städte wie London, San Francisco oder Kopenhagen haben Mobilitätssysteme wie den Doppeldeckerbuss, das Cab, das Kabelcar oder das Hollandrad, alles Produkte die das Stadtbild prägen und positiv belegt sind.
Ziel des Kurses ist die Gestaltung und Entwickelung eines E-Scooters, der auf Standartantrieben und Komponenten basiert, der den Nutzer in seinem Alltag maximal unterstützt und allen Alltagsanforderungen gerecht wird und der im Bezug auf Fertigung, Struktur, Transport, Langlebigkeit und Materialeffiziens wegweisend umweltveträglich ist. Der Scooter soll durch seine formale und funktionale Emotionalität wesentlich mehr als nur notwendig oder geduldet sein, er soll sich positiv in ein definiertes Stadtbild einfügen und im Idealfall über seine ikonische Gestaltung positive Identifkation für Stadt, ihre Bewohner und Besucher ermöglichen und so die Chance haben zu einem Markenzeichen oder Wahrzeichen einer Stadt zu werden.
FLINK is an eScooter concept that increases the value of the often unwelcome eScooters and thus appeals to the inhabitants of the city. Especially commuters who have to manage a first and last mile from the front door to the train station and the train station to the workplace are addressed with the eScooter. The eScooter meets the requirements of an urban environment and provides an alternative charging and parking concept.
For charging and parking FLINK offers two inductive possibilities. Based on the shopping cart principle, the eScooters can be docked together. For this purpose, a charging zone is provided at the front and rear, which can be quickly changed in case of damage or the like. Further, additive charging zones are located to the right and left of the running board. As soon as the eScooters are lined up side by side, the charging process starts. The first eScooters are docked to a hub and transmit the energy to all others. The advantage of this charging and parking concept is the inherent order which prevents individual vehicles from loosely standing around.
The steering mechanism with two front wheels is based on a well-known technology and therefore allows beginners or older drivers to use it safely. Additionally, the three wheels allow the use of autonomous driving technology. There is space provided at the top of the handlebars for an automated fleet management system (which could be conceivable in the near future) and the accommodation of sensors.
FLINK is based on standard power units and components. Formally, the eScooter differentiates itself from conventional appearance through its smooth transitions and tensioned surfaces. Characteristic shapes such as the “hood” are emphasized by a LED band which highlights the handlebars as well and appears again in the rear component. A minimalist LED display is used for direct interaction between the operator and eScooter. This ensures fast and precise communication before, during and after the ride.
All the individual components lead to the unique appearance and thus ensure better acceptance in urban areas and among the inhabitants.
FLINK - The link for peoples’ daily commute to and from work.
For further information please have a look at our Figma presentation/demonstration (don’t forget to “scale down or up to fill” - therefor hit “z” on your keyboard until it fits).
Kommentare
Felix Cordes, TEAMS Design
Carsten Maschmeyer
Carsten Maschmeyer
Matthia
Hinterlasse einen Kommentar